Ausschreibung Abschlussarbeit M.Sc. Master
„Entwicklung eines gegenläufigen Antriebssystems zur aktiven Rollregelung eines autonomen Unterwasserfahrzeugs (AUV)”
Motivation:
Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) stellen eine emissionsarme und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen schiffsbasierten Missionen dar und ermöglichen eine minimalinvasive, hochauflösende Erkundung der marinen Biodiversität. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung eines gegenläufigen Propellerdesigns für AUVs, um deren Leistung bei der ökologischen Überwachung von Meereslebensräumen zu verbessern. Ziel ist es, eine höhere Schubleistung über einen breiten Geschwindigkeitsbereich zu erreichen und gleichzeitig eine aktive Rollkontrolle des AUVs zu ermöglichen.
Zielsetzung:
Optimierung des Designs gegenläufiger Propeller zur Verbesserung der Schubleistung.
Qualifikation
Zielsetzung:
...und aktiven Rollstabilisierung von AUVs durch Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics, CFD).
Prototypenbau und Test verschiedener Propellerkonfigurationen mittels 3D-Druck zur Validierung der Simulationsergebnisse und Bewertung der realen Leistung. Integration und Erprobung der optimierten Propeller am AUV zur Beurteilung des realen Schubs, der Stabilität und der Manövrierfähigkeit in kontrollierten Wasserumgebungen.
Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Strömungssimulation und -modellierung
Erfahrung im Umgang mit CFD-Tools wie z. B. OpenFOAM oder ähnliches
Erfahrung mit CAD-Software wie z.B. SolidWorks oder ähnlichen Tools
Literatur:
Güngör, E. (2017, June). Hybrid...
Benefits
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Deutsch - Englisch
Beginn: nach Vereinbarung
Dauer: nach Vereinbarung
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das Robotics Innovation Center (RIC) zählt zum Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner mobile Robotersysteme, die an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum für komplexe Aufgaben eingesetzt werden. Dabei kooperiert das RIC eng mit der Arbeitsgruppe Robotik der Universität Bremen.
Unternehmensgröße
501-1000 Mitarbeiter
Branchen
Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften