Lebenslauf - Foto
Musst du eigentlich ein Bewerbungsfoto mitsenden? Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verneint dies ganz klar. Trotzdem hat sich ein Verzicht auf das Bewerbungsbild in Deutschland nicht durchgesetzt. Mittlerweile bietet es sogar wieder eine gute Möglichkeit die Bewerbung zu individualisieren.
Lebenslauf Foto: Was meinen die Unternehmen
Wohin sollte das Bewerbungsfoto (wenn vorhanden) am Besten platziert werden?
Lebenslauf oder Deckblatt?
Lebenslauf |
54,36 % |
Deckblatt |
12,69% |
auf Foto verzichten |
4,36% |
egal |
28,60% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Was sagt Ihnen ein zu langes Bewerbungsschreiben über den Bewerber/ die Bewerberin?
|
100,00 % |
|
0,00% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Teilnehmende Unternehmen: 528
Letzter Eintrag zur Umfrage am 25.03.2025
Lebenslauf Foto: Kür statt Pflicht
Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im August 2011 ist es keine Pflicht mehr eine Fotografie auf den
Lebenslauf zu setzen. Karriereberaterin Angela Schütte erinnert sich noch lebhaft an die Gespräche mit den Personalverantwortlichen, die Sie danach führte. Die Unternehmensvertreter waren sich damals schon sicher, dass das
Bewerbungsfoto Bestandteil der Lebensläufe bleiben wird. Sie hatten Recht.
Bis heute ist das Bild Standard geblieben. Doch da das Bild eine Kür geworden und keine Pflicht mehr ist, kannst du das Bild freier gestalten. Was willst du mit einen
Bewerbungsfoto erreichen? Ziel ist es, mit dem Bild einen ersten positiven Eindruck zu machen und zu erreichen, dass man dich sympathisch findet und dir den
Job zugetraut wird. Das sollte ein
Bewerbungsfoto zum Ausdruck bringen. Deshalb solltest du dir genau überlegen, wie du dich fotografieren lässt. Wenn du also ein Bild in deine Bewerbung integrierst, solltest du es bewusst als Marketinginstrument für deine Person nutzen.
Lebenslauf Foto: Welche Rolle spielt der Fotograf?
Es empfiehlt sich für das Bewerbungsbild zum Profi zu gehen. Doch damit der Fotograf das gewünschte Ergebnis erzielt, solltest du dir vorher Gedanken machen, wie das Bild aussehen sollte und zusätzlich dem Fotografen etwas zu deiner Person und den Job, auf den du dich bewerben möchtest, erzählen. Nur dann kann der Fotograf dich in die richtige Pose rücken sowie den richtigen Hintergrund und Ausschnitt wählen. Seitdem das Bild keine Pflicht mehr ist, bist du mit sehr viel freier in deiner Bildgestaltung. Du kannst dich zum Beispiel Aktion, als Bildfolge oder in einem spannenden Anschnitt fotografieren lassen. Vielleicht möchtest du dein
Bewerbungsfoto kreativ als Poster auf dem
Deckblatt gestalten. Eher selten ist das Bewerbungsbild auf dem
Anschreiben zu finden.
Natürlich kostet ein Bild vom Fotografen Geld. Aber so eine Investition lohnt sich, da der Fotograf als Profi dich optimal in Szene setzen kann. Vereinbare am besten ein Art Erfolgshonorar, das zur Bedingung hat, dass zumindest ein Fotoabzug dabei sein muss, dass dir zu 100 Prozent zusagt und den du bestellen wirst. Dann bist du auf der sicheren Seite. Achtung: Bestellst du nur einen Fotoabzug, darfst du das Bild in der Regel nicht digitalisieren. Wenn du eine Papiervorlage einscannst, sollte das Pixum ausreichend sein, damit das Bild auch ausgedruckt noch gut aussieht.
Lebenslauf Foto: Wie groß soll es sein?
Ein Bild in Briefmarkengröße kannst du auch gleich komplett weglassen. Wenn du ein Bild auf den
Lebenslauf setzt, sollte es im Hochformat mindestens eine Größe von 4,5 x 6,5 cm haben, also größer als ein Passbild sein. Wählst du kein Portrait, sondern möchtest dich komplett zeigen, muss das Bild deutlich größer sein, damit dein Gesicht immer gut zu sehen ist. Für so eine Form bietet sich ein
Deckblatt an, welches am besten schon vor dem Fototermin gestaltet werden sollte. Eine Vorlage und Anregungen hierzu findest du sicherlich im Internet.
Spannend sind auch Bewerbungsfotos im Querformat, die sich besonders für eine Bewerbung mit
Deckblatt eignen. So ein Bild kann gerne auch deutlich breiter bzw. insgesamt größer sein. Gerne wird hier ein starker Anschnitt deines Gesichtes gewählt. Der Blickkontakt kann sehr intensiv sein. Gut fotografiert, entsteht ein sehr starkes und eindrucksvolles Bild deiner Person. Ein ausführlicher
Lebenslauf ist in der Regel mit einem
Deckblatt versehen und somit auch mit einer Fotografie. Eher ungewöhnlich ist das Bewerbungsbild auf dem Anschreiben.
Lebenslauf Foto: Position
Die Fotografie sollte ein Blickfang sein. In der Regel setzt du es am besten auf ein
Deckblatt oder auf prominent auf die erste Seite deines Lebenslaufes. Ob es rechts oder links auf dem
Lebenslauf sitzt ist eigentlich egal. Name und auch Kontaktdaten machen sich neben oder unter dem Bild gut, da sie eine gute Verknüpfung von relevanten Informationen und dem visuellen Eindruck darstellen.
Auf einem
Deckblatt sollte das Bild dominieren und zentral auf der Seite stehen. Auch hier sind Kontaktdaten und ein Kurzprofil sinnvolle Ergänzungen zum Bewerbungsfoto.
Lebenslauf Foto: Kleben oder drucken?
Heutzutage stehst du sicherlich selten vor der Frage, ob du ein Bewerbungsbild auf den
Lebenslauf klebst oder es mit ausdruckst. Eine Bewerbung auf Papier kommt eigentlich nur ins Spiel, wenn du die Unterlagen persönlich abgeben willst oder eine Karrieremesse besuchst.
Doch ganz ehrlich, wer klebt das noch ein Bild auf die Bewerbung? Niemand mehr. Das heißt, dass du immer, wenn du deine Bewerbung ausdruckst das Bild vor dem Ausdruck in den
Lebenslauf integrierst. Das setzt aber voraus, dass dein Drucker auch eine gute Bildqualität erreicht und du den Lebemslauf auch in guter Druckqualität ausdruckst.
zuletzt aktualisiert am 19.01.2021