Vorstellungsgespräch typische Fragen
Die Personaler stellen oftmals die gleichen oder zumindest ähnliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch. Somit kannst du dich gut vorbereiten und dir mögliche Antworten schon im Vorfeld überlegen.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Vorbereitung
Auf die Fragen, die vom
Arbeitgeber gestellt werden, kannst du dich gut vorbereiten, denn es sind in der Regel immer die gleichen Fragen, die gestellt werden. Grundsätzlich geht es um deine Eignung für den Job. Also darum, ob du die nötigen Kompetenzen und Erfahrung mitbringst, um die an dich gestellten Aufgaben zu bewältigen. Im Gespräch möchte der Personaler herausfinden, ob du in das Team passt, indem du arbeiten wirst und in die gesamte Unternehmenskultur.
In deiner Vorbereitung zum Gespräch solltest du dich deshalb mit dem
Unternehmen beschäftigen und dir genau das Anforderungsprofil der Stellenanzeige anschauen. Mit den daraus gewonnen Informationen kannst du gut Rückschlüsse darauf schließen, welche Fragen der
Arbeitgeber stellen wird. Die Stellenanzeige hast du sicherlich schon bei deiner schriftlichen Bewerbung analysiert. Hier ist es aber auch wichtig, sie im Vergleich zu deinen Bewerbungsunterlagen, die du an das
Unternehmen geschickt hast, zu betrachten. Was hat den Personaler wohl bewogen, dich einzuladen? Welche Kompetenzen und Erfahrungen haben hier wohl den Ausschlag gegeben? Welche Fragen werden sie im Gespräch stellen? Bei deinen Bewerbungsunterlagen wird der Personaler ansetzen, da es dem
Unternehmen im
Bewerbungsgespräch wichtig ist herauszufinden, ob der Eindruck aus den Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf) sich im Gespräch bestätigt.
Bei deinen Antworten auf die Fragen im Vorstellungsgespräch, ist es wichtig, dass die Informationen, die du im Gespräch gibst, mit denen aus deinem
Lebenslauf übereinstimmen.
Die Recherche zum
Unternehmen für das Gespräch ist etwas mühsamer. Du solltest hier nicht nur die Homepage der Organisation durchforsten, sondern ruhig einmal breit gefächert im Internet recherchieren. Es gilt auch abseits der Homepage nach Informationen zum Unternehmen, der Branche, der Marktpräsenz und auch nach Arbeitgeberrankings zu forschen. Mit diesen Informationen kannst du dich zum einen auf die Fragen des Arbeitgebers vorbereiten, zum anderen sind sie auch Basis für deine eigenen Fragen an die Unternehmensvertreter im Vorstellungsgespräch.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stärken und Schwächen
Die Frage nach den Stärken, die du für den Job benötigst, ist eine tolle Frage. Sie gibt dir die Möglichkeit dem Unternehmen deine Kompetenzen für den Job darzulegen und wirklich einmal Werbung für deine Fähigkeiten zu machen. Du solltest dir diese Chance nicht entgehen lassen und wirklich ausholen und nicht nur Schlagworte, sondern auch Beispiele als Argumente für deine Person anbringen.
Achte dabei auch immer auf das Anforderungsprofil der Stellenanzeige zum Job.
Doch dann will das
Unternehmen etwas zu deinen Schwächen wissen. Was sollst du hier antworten? Du hast mehrere Möglichkeiten.
Gut ist es Schwächen zu nennen, an denen du bereits arbeitest und in Kürze arbeiten wirst. Hierzu gehören Sachkenntnisse wie Sprache und IT. Wenn du Schwächen deiner Persönlichkeit beschreiben sollst, nimm immer etwas, was eigentlich auch eine Stärke sein kann. Wenn du dich zum Beispiel gerne in Probleme verbeißt, kannst du das als Schwäche darstellen, aber eigentlich ist es eine Stärke, dass du dich erst zufrieden gibst, wenn das Problem gelöst ist. Eine weitere Variante wären Schwächen aus dem privaten Bereich. So können Schokolade, Kekse oder Chips als Schwächen herhalten.
Am besten fragst du einmal Freunde oder die Familie nach deinen Schwächen. Manchmal ergeben sich dann noch neue und oftmals recht individuelle Schwächen. Wichtig ist, dass du kein Beispiel wählst, das dich für den
Job outet. Manchmal können auch Wissenstests im Rahmen des Vorstellungsgesprächs stattfinden, um deine Starken und Schwächen für den
Job auszuloten. Meist geschieht dies in einem
Assessment Center.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stressfragen
Fragen nach
Stärken und
Schwächen werden von vielen Bewerbern als Stressfragen empfunden. Versetzt euch in die Lage der Personaler, die den besten Kandidaten für den
Job oder das
Praktikum finden wollen. Dann sieht man auch die Stressfragen vor einem anderen Hintergrund. Du kannst dir bei der Beantwortung immer Zeit lassen. Durchdenke erst die besten Möglichkeiten, anstatt sofort zu versuchen eine Antwort zu geben.
»Tipp: Gib dir genügend Zeit zur Beantwortung von Stressfragen. Niemand erwartet, dass die Antwort wie aus der Pistole geschossen kommt.«
Mit Stressfragen will man dich aus der Reserve locken. Deshalb haben Sie manchmal auch gar nichts mit den Kompetenzen zum
Job zu tun. Typische Fragen, die im Moment wieder im Trend ist lautet: „Welche Farbe hättest du, wenn du ein Stift wärst?“ Natürlich musst du deine Antwort fundiert begründen. Es reicht nicht, einfach eine Farbe zu nennen.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Antworten
Typische Fragen bei deiner Bewerbung zum
Job sind das eine, doch was solltest du bei den Antworten beachten. Im Folgenden bekommst du ein paar Beispiele zu möglich Antworten:
Was macht Ihrer Meinung nach gute Teamarbeit aus? Wie sehen Sie sich selbst in einer Gruppe?
• wenn möglich konkrete Erfahrungen schildern (Toleranz, Vertrauen, guter Informationsaustausch bzw. Kommunikation, konstruktive Konfliktbewältigung, Lösungsorientiert)
• Bereitschaft zur Teamarbeit signalisieren
• gute Teamarbeit orientiert sich nicht an Personen, sondern soll der Sache dienen.
Wie gehen Sie mit Kritik um? Wie reagieren Sie, wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen?
• gefährliche Frage und heikles Thema
• ersetze das Wort „Kritik“ durch Feedback, dann ist die Frage einfacher zu beantworten.
• Kritik muss man vertragen können und für sich verarbeiten, aber auch geben können
auch bei ungerechtfertigter Kritik wirst du nicht aggressiv oder wütend: »Ich kann gut mit Kritik umgehen, wenn sie sich auf eine Sache bezieht. Wird sie persönlich, fällt es mir schwer … Wut oder Aggression liegt mir aber fern.« oder: »Ich schlafe drüber und versuche es dann in einem ruhigen Gespräch zu klären.«
Was möchten Sie in Zukunft noch erreichen? Wo sehen Sie sich beruflich in fünf Jahren?
• Motivation, Ehrgeiz, Wunsch ist eine »gesunde« Leistungsbereitschaft, Aufstiegswille, Karrierebewusstsein
• realistische Vorstellungen, sich selbst immer mal wieder befragen, denn wer sich kennt, kann Auskunft geben
• mögliche Antwort: Mein Ziel ist es, mich beständig beruflich zu verbessern und weiterzubilden. Mir geht es in erster Linie darum, gute Arbeitsergebnisse zu erzielen. Alles Weitere ergibt sich daraus.
• Standardfrage bei der man zeigen sollte, dass man Ziele hat, die zeitgleich realistisch und flexibel sind.
Mehr Fragen und Antworten für dein
Vorstellungsgespräch zum
Job findest du in der Broschüre „Berufsstart Bewerbung, die du dir gratis herunterladen kannst.
zuletzt aktualisiert am 08.12.2020