Vorstellungsgespräch typische Fragen
Die Personaler stellen oftmals die gleichen oder zumindest ähnliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch. Somit kannst du dich gut vorbereiten und dir mögliche Antworten schon im Vorfeld überlegen.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Vorbereitung
Auf die Fragen, die vom
Arbeitgeber gestellt werden, kannst du dich gut vorbereiten, denn es sind in der Regel immer die gleichen Fragen, die gestellt werden. Grundsätzlich geht es um deine Eignung für den Job. Also darum, ob du die nötigen Kompetenzen und Erfahrung mitbringst, um die an dich gestellten Aufgaben zu bewältigen. Im Gespräch möchte der Personaler herausfinden, ob du in das Team passt, indem du arbeiten wirst und in die gesamte Unternehmenskultur.
In deiner Vorbereitung zum Gespräch solltest du dich deshalb mit dem
Unternehmen beschäftigen und dir genau das Anforderungsprofil der Stellenanzeige anschauen. Mit den daraus gewonnen Informationen kannst du gut Rückschlüsse darauf schließen, welche Fragen der
Arbeitgeber stellen wird. Die Stellenanzeige hast du sicherlich schon bei deiner schriftlichen Bewerbung analysiert. Hier ist es aber auch wichtig, sie im Vergleich zu deinen Bewerbungsunterlagen, die du an das
Unternehmen geschickt hast, zu betrachten. Was hat den Personaler wohl bewogen, dich einzuladen? Welche Kompetenzen und Erfahrungen haben hier wohl den Ausschlag gegeben? Welche Fragen werden sie im Gespräch stellen? Bei deinen Bewerbungsunterlagen wird der Personaler ansetzen, da es dem
Unternehmen im
Bewerbungsgespräch wichtig ist herauszufinden, ob der Eindruck aus den Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf) sich im Gespräch bestätigt.
Bei deinen Antworten auf die Fragen im Vorstellungsgespräch, ist es wichtig, dass die Informationen, die du im Gespräch gibst, mit denen aus deinem
Lebenslauf übereinstimmen.
Die Recherche zum
Unternehmen für das Gespräch ist etwas mühsamer. Du solltest hier nicht nur die Homepage der Organisation durchforsten, sondern ruhig einmal breit gefächert im Internet recherchieren. Es gilt auch abseits der Homepage nach Informationen zum Unternehmen, der Branche, der Marktpräsenz und auch nach Arbeitgeberrankings zu forschen. Mit diesen Informationen kannst du dich zum einen auf die Fragen des Arbeitgebers vorbereiten, zum anderen sind sie auch Basis für deine eigenen Fragen an die Unternehmensvertreter im Vorstellungsgespräch.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stärken und Schwächen
Da du dich in der Regel für ähnliche
Jobs oder
Praktika bewerben wirst, sind die gewünschten Kompetenzen ähnlich. Somit reicht in diesem Punkt eine einmalige Vorbereitung auf alle Gespräche. Diese sollte aber fundiert und intensiv sein, denn deine Antworten sind maßgebliche Entscheidungskriterien für das Personalwesen.
Bei den Fragen zu deinen
Stärken ist es wichtig, dass du lernst selbstbewusst zu deinen
Stärken zu stehen und über diese zu berichten. Es wird vom Personaler erwartet, dass du hinter deinen
Stärken stehst. Deshalb wirst du zu diesem Thema einige Fragen erhalten. Gewöhne dir an, zu erzählen. Hole immer etwas aus, um eine Frage zu beantworten. Damit kannst du neben den Aspekten der Frage auch noch andere Argumente, die für dich sprechen mit einbeziehen.
»Tipp: Hole bei der Beantwortung der Fragen zu deinen Stärken ruhig etwas aus. Versuche noch mehr Argumente für dich in deine Antwort zu legen.«
Das bedeutet aber auch, dass du dir mit einer Selbstanalyse deine Kompetenzen, Erfahrungen und
Stärken bewusst wirst. Nur dann kannst du diese in deinen Antworten gewinnbringend nutzen.
Anders sieht es mit den Fragen nach deinen
Schwächen aus. Hier solltest du eher strategische antworten. Wichtig ist, niemals eine Schwäche zu nennen, die dich für den
Job oder das
Praktikum outen könnte. Auf der anderen Seite erwarten die Personaler heutzutage reflektierte Bewerber, die sich Ihrer
Schwächen bewusst sind und ggf. auch Lösungen zu ihren
Schwächen haben.
Schwächen, an denen du bereits erfolgreich arbeitest, sind eine Strategie. Die andere Strategie beruht darauf mögliche
Schwächen zu verkleinern, zum Beispiel mit Worten wie gelegentlich oder ab und zu. Dann kann zu solchen
Schwächen noch eine individuelle Lösung angeboten werden. Damit bringst du zum Ausdruck, dass du reflektiert bist.
»Wichtig: Du darfst gerne auch Schwächen haben. Allerdings ist es wichtig, diese zu reflektieren und persönliche Lösungen zu finden.«
Neben Vorstellungsgesprächen sind es ganz besonders die Assessment Center, die mit den Übungen
Stärken und
Schwächen filtern.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stressfragen
Fragen nach
Stärken und
Schwächen werden von vielen Bewerbern als Stressfragen empfunden. Versetzt euch in die Lage der Personaler, die den besten Kandidaten für den
Job oder das
Praktikum finden wollen. Dann sieht man auch die Stressfragen vor einem anderen Hintergrund. Du kannst dir bei der Beantwortung immer Zeit lassen. Durchdenke erst die besten Möglichkeiten, anstatt sofort zu versuchen eine Antwort zu geben.
»Tipp: Gib dir genügend Zeit zur Beantwortung von Stressfragen. Niemand erwartet, dass die Antwort wie aus der Pistole geschossen kommt.«
Mit Stressfragen will man dich aus der Reserve locken. Deshalb haben Sie manchmal auch gar nichts mit den Kompetenzen zum
Job zu tun. Typische Fragen, die im Moment wieder im Trend ist lautet: „Welche Farbe hättest du, wenn du ein Stift wärst?“ Natürlich musst du deine Antwort fundiert begründen. Es reicht nicht, einfach eine Farbe zu nennen.
Vorstellungsgespräch typische Fragen: Antworten
Hier noch eine Checkliste, mit er du dich auf die Fragen im
Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.
Checkliste zu Fragen im Vorstellungsgespräch:
• Analysieren die Stellenanzeige und deine Bewerbungsunterlagen, um mögliche Fragen zu erkennen.
• Informiere dich über die Unternehmenskultur, denn im
Vorstellungsgespräch will man auch herausfinden, ob du zum
Unternehmen passt.
• Teamkultur und Unternehmensstruktur können dich in Kenntnis setzen, wie im
Unternehmen gearbeitet wird und was wohl auch von dir erwartet wird. Fragen hierzu sind zu erwarten.
• Wenn du die gewünschten Informationen im Internet nicht findest, solltest du sie ganz oben auf deine Frageliste an das
Unternehmen setzen. So kannst du für dich wichtige Informationen abfragen, bevor du Fragen gestellt bekommst.
• Eine Selbstanalyse zu deinen
Stärken und
Schwächen bereitet dich gut auf Stressfragen vor.
• Im
Vorstellungsgespräch geht es um dich. Du solltest eine gute Story vorbereiten, um interessant und spannend über dich erzählen zu können
• Stehe zu deinen Argumenten und wiederhole nur das, was du auch sagen willst.
Typische Fragen und mögliche Antworten, um deine Checkliste zu vervollständigen, findest du in der Broschüre Berufsstart Bewerbung, die du dir gratis downloaden kannst.
zuletzt aktualisiert am 08.12.2020