Mehr als 30 JAHRE,
Bereits als Student in den 1980er-Jahren treibt Frank Ganssloser um, was heute in aller Munde ist: die Energiewende.
1988
Noch an der Uni gründet Frank Ganssloser sein Ingenieurbüro als 1-Mann-Betrieb. Bereits in den ersten Jahren ist er sehr produktiv und entwickelt 1989 die erste Start/Stopp-Steuerung mit Überwachung von Gasmotoren.
1991
Das Steuern von Gasmotoren wird revolutioniert: Als weltweit erstes, digitales und integriertes Automationssystem für Gasmotoren überzeugt das von Herrn Ganssloser entwickelte TEM-System die Motorenwerke Mannheim (MWM), einer der weltweit führenden Gasmotorenhersteller, der die Steuerung serienmäßig bei den Motorreihen TBG 616, 620 und 632 sowie TCG 2016, 2020 und 2032 einsetzt.
Schon früh in Tübingen verwurzelt: Für die Stadtwerke erfolgt die Planung, Baubegleitung und Automatisierung der Heizzentrale am Tübinger Herrlesberg zur Nahwärmeversorgung. In diesem Zuge wird auch die Netzleittechnik der Stadtwerke Tübingen erweitert.
1993
Die Geburtsstunde der AVAT Automation GmbH schlägt: Das Ingenieurbüro Ganssloser will sich nicht mehr auf Engineering-Leistungen beschränken, sondern die entwickelten Systeme selbst produzieren. Gleich zu Beginn sorgt das Unternehmen für Aufsehen in der Branche, als es den ersten Fernzugriff zur Gasmotorensteuerung über Modem präsentiert.
Zugleich erfolgt der Umzug in die Räumlichkeiten in der Derendinger Straße, in denen wir heute noch unseren Hauptsitz haben.
2003
Für die Deutz-Motoren der Baureihe 1015 mit 180 kW und 240 kW Leistung entwickelt AVAT eine neue kompakte Motorsteuerung: TEM Basic. Vier Wochen nach Auftrag steht ein Prototypsystem zur Verfügung. Innerhalb von 15 Monaten entwickelt unser Team parallel serienreife Hardware, Software und Dokumentation. Besonders innovativ sind die Zündaussetzererkennung aus der laufenden Analyse des Drehzahlverlaufs und eine zylinderindividuelle Antiklopfregelung mit einer extrem günstigen Zündanlage.
2012
Frank Ganssloser hat schon immer großen Wert auf Nachwuchsförderung gesetzt, daher ist es für uns selbstverständlich, junge Menschen auch auszubilden. 2012 beginnt der erste Student das Duale Studium bei AVAT, es folgen weitere Studenten und Auszubildende verschiedener Fachrichtungen. Ein Großteil arbeitet immer noch bei AVAT.
2014
Klein, aber fein: Auf dem Holzgrundareal in Ludwigsburg befinden sich Wohn- und Geschäftsgebäude mit 57 Niedrigenergie-Wohnungen. Die Energiezentrale in der Tiefgarage beinhaltet ein 33 kW BHKW sowie einen 400 kW Gaskessel und einen Pufferspeicher mit 3.000 Litern. Die kleine Einheit benötigt eine kostengünstige Regelung – die Geburtsstunde für unseren SE²MASTER. Seither heißt es konfigurieren statt programmieren.
2016
Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands mit einer Bruttokollektorfläche von 8.300 m2 und 5 MW thermischer Leistung geht im Auftrag der Stadtwerke Senftenberg an den Start. Erstmals wird damit in Deutschland Solarwärme in ein großes Fernwärmenetz eingespeist - mit einer Einspeiseregelung von AVAT. Die Hardware dazu liefert Ritter XL Solar.
Mit einem zentralen Leitsystem für die Südstadthöfe in Heilbronn legen wir den Grundstein für die Zusammenarbeit mit der ZEAG AG. Das Quartier auf dem Areal des ehemaligen Südbahnhofs verwendet den SE²MASTER in seiner Energiezentrale sowie 13 Wärme-Übergabestationen.
Richtungsweisend ist auch der System-Baukasten openECS (Engine Control System). Mit den offenen und flexiblen Hardware- und Softwarekomponenten können sowohl der Motor, als auch die gesamte Peripherie mit nur einer Steuerung sicher und flexibel geregelt und überwacht werden.