Telefoninterview
Nicht selten wirst du beim ersten Bewerbungsgespräch mit dem Unternehmen nicht vor Ort sein, sondern am Telefon sitzen (Telefoninterview). Eventuell siehst du dich sogar mit einem Interview über Skype konfrontiert. Was erwartet dich? Wie kannst du dich vorbereiten?
Telefoninterview: Was meinen die Unternehmen
Werden bei Ihnen statt persöniche Vorstellungsgespräch auch Telefoninterview durchgeführt?
| Ja |
47,18 % |
| Nein |
24,60% |
| Manchmal |
28,23% |
| antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Welche Tipps zum Thema Telefoninterview können Sie den Bewerbern geben?
- Sie selbst sein, mit dem Laptop oder PC das Gespräch führen, nicht mit dem Handy oder Ipad
- guter Winkel der Kamera
technischer Check vorher
- eine kleine PPT Präsentation wäre super!
- Natürlich bleiben.
- Einfach mit einem klaren und frischen Kopf ins Gespräch kommen. Ehrliches Interesse und Fragen sind deutlich gefragter als auswendig gelernte Fakten zum Unternehmen.
- nicht warten! Einafch anrufen und fragen
- Kurze Antworten und natürlich auftreten.
- Authentisch und locker sein. Keine Scheu vor dem Blick in die Kamera.
Teilnehmende Unternehmen: 248
Letzter Eintrag zur Umfrage am 17.09.2025
Telefoninterview: Einladung
Eine Einladung zum
Vorstellungsgespräch via Telefon solltest du bei deiner
Jobsuche genauso ernst nehmen, wie das
Vorstellungsgespräch vor Ort. Auch wenn du mit dem
Unternehmen „nur“ über das Telefon sprechen wirst, stehst du auch hier ganz klar vor einem Auswahlprozess. Die Vorbereitung ist also genauso aufwendig, als wenn du persönlich eingeladen wirst. In der Regel unterbreitet dir das Personalwesen einen Terminvorschlag per E-Mail. Den Termin musst du dann bestätigen- Eine Verschiebung, aufgrund wichtiger Termine, sollte kein Problem sein. Du kannst dann am besten von deiner Seite einen Terminvorschlag für das
Bewerbungsgespräch machen. Wenn es nicht schon in der Einladung steht, solltest du auch klären, wieviel Zeit für das
Vorstellungsgespräch eingeplant ist.
Telefoninterview: Vorbereitung
Auf das
Telefoninterview zu deiner
Jobsuche solltest du dich gut vorbereiten. Dein Vorteil ist, dass du zum Beispiel all deine Fragen aufschreiben kannst und diese im
Vorstellungsgespräch vor dir liegen können. Auch deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) sowie die Stellenanzeige sind eine gute
Bewerbungsvorlagen und können dir als Gesprächsstütze dienen. Das kann für dich eine enorme Sicherheit bedeuten.
Sehr häufig wird das
Telefoninterview in einem frühen Stadium im Bewerbungsprozess favorisiert. Sehr häufig findet dieses
Vorstellungsgespräch mit dem Personalwesen statt. Du kannst auf alle Fälle mit Fragen zu deiner Motivation für die Position und zu deiner Persönlichkeit rechnen. Weniger intensiv wird es beim
Vorstellungsgespräch mit dem Personaler um deine Fachkenntnisse gehen.
Das
Telefoninterview geht meist nicht so sehr in die Tiefe und wird gerne vor der Einladung zu einem
Assessment Center eingesetzt. Die positive erste Einschätzung aus dem Telefongespräch ist somit die Grundlage für die Auswahl zum begehrten Assessment Center.
Telefoninterview: Ablauf
Schaffe unbedingt eine ruhige Umgebung für das Gespräch. Dazu gehören Lärm oder auch Personen, die dich stören könnten. Bring dich in eine positive Grundstimmung.
Du kannst gerne während des Telefonates lächeln, denn deine Stimmung und Ausstrahlung überträgt sich durch das Telefon.
In der Regel wirst du zur vereinbarten Zeit angerufen.
Das Vorstellungsgespräch startet mit Small Talk. Das Ziel ist den Stress abzubauen und eine positive Grundstimmung zu erzeugen. Danach beginnt der Personaler mit den Fragen.
Gesprächseinstieg ist hier meist die Motivation für den Job und das Unternehmen. Im nächsten Schritt wirst du dann aufgefordert etwas über dich zu erzählen. Du hast bis zu fünf Minuten Zeit deine Selbstdarstellung, also um deine Kompetenzen und deinen Werdegang darzulegen.
Dann wird das Erzählte und dein Lebenslauf hinterfragt. Hier können als mögliche Fragen auch Stressfragen einfließen. Und schon ist das Gespräch beendet. Kläre unbedingt noch, wie es weitergeht und wann du vom
Unternehmen hören wirst. Auf ein
Telefoninterview folgt dann entweder ein
Assessment Center oder ein weiteres
Bewerbungsgespräch vor Ort.
Telefoninterview: Tipps
Eine gute Vorbereitung ist das halbe Gespräch. Das dürfte wohl der wichtigste Tipp für Bewerbungsgespräche per Telefon sein. Nimm dieses Gespräch nicht auf die leichte Schulter. Spontane Bewerbungsgespräche solltest du deshalb am besten ablehnen und einen Gesprächstermin vereinbaren. Dann hast du die Möglichkeit dir Fragen an das
Unternehmen zu überlegen und dir deine Bewerbungsunterlagen sowie die Stellenausschreibung nochmals in Ruhe durchzulesen.
»Wichtig: Lehne spontane Gespräche am besten ab und vereinbare besser einen Telefontermin. Darauf kannst du dich vorbereiten.«
Nutze deine Stimme, um Aspekte hervorzuheben. Vergiss nicht, dass ein Lächeln auch durch das Telefon wahrgenommen wird und auch eine Gestik, deine Worte verstärken kann, auch wenn sie nicht gesehen werden.
Tipp: Nutze Gestik und Mimik. Auch wenn man diese durch das Telefon nicht sieht, werden sie trotzdem wahrgenommen.
Telefoninterview: Typische Fragen
Der
Arbeitgeber möchte bei diesem ersten Kennenlernen über das telefonische
Bewerbungsgespräch die Informationen aus deinem
Lebenslauf hinterfragen und erwartet in der Regel, dass du ruhig auch etwas länger über dich erzählst. Deshalb stehen eher die offenen Fragen wie zum Beispiel „Erzählen Sie etwas über sich“ Was sollten wir über Sie wissen?“ oder „Was könnten Sie uns erzählen, dass nicht im
Lebenslauf steht?“. Solche und ähnliche Fragen musst du unbedingt vorbereiten, damit du am Telefon eine sichere und fundierte Story über dich erzählen kannst. Bei deiner Erzählung solltest du auch immer einen Blick auf das Stelleprofil haben, um möglichst viel aus dem Anforderungsprofil deiner
Jobsuche positiv ins rechte Licht zu rücken und dich als interessanten Kandidaten für den
Job zu positionieren.
Typische Fragen im
Telefoninterview zur Motivation:
• Was hat den Ausschlag gegeben, sich bei uns zu bewerben?
• Was hat Ihnen im Studium besonders gut gefallen?
Welche Ziele verfolgst du und wie stellst du dir deine
Karriere vor. Hast du dabei bewusste Entscheidungen getroffen oder es eher dem Zufall überlassen. Deine Zielorientiertheit spielt bei der Beantwortung dieser Fragen eine Rolle.
Typische Fragen im
Telefoninterview zur Selbsteinschätzung
• Wie würden Sie Ihre Person charakterisieren?
• Mit welchen fünf Schlagworten würden Sie sich umschreiben?
• Was glauben Sie: Wie schätzen ihre Teamkollegen Sie ein?
Bist du die Persönlichkeit, die du im
Anschreiben beschreibst. Auch hier werden deine Angaben durch Fragen im
Vorstellungsgespräch am Telefon geprüft.
Telefoninterview: Checkliste
Auf dem Weg zum
Job kommst du heutzutage nur selten um das telefonische
Vorstellungsgespräch herum. Es ist ein beliebtes und gängiges Verfahren im Bewerbungsprozess, welches durch Corona an Bedeutung gewonnen hat. Die Vorbereitung auf das
Vorstellungsgespräch am Telefon solltest du sehr ernst nehmen, da es sich um einen strikten Auswahlprozess handelt.
Deshalb hier nochmals eine Checkliste mit allen wichtigen Stationen zu Vorbereitung und Ablauf:
• Wirst du eingeladen, solltest du den Termin bestätigen. Ein vom
Unternehmen vorgeschlagener Termin kann verschoben werden. Danach zu fragen, ist hier erlaubt..
• Inhaltliche Vorbereitung: Erarbeite dir Fragenkatalog erarbeiten und übe deine Selbstdarstellung. Du solltest auch längere Zeit über dich erzählen können. Behalte das Anforderungsprofil der Stellenanzeige stets im Fokus.
• Vorbereitung Setting: Schaffe ein ruhiges Umfeld und telefoniere am besten mit Headset. Beim
Vorstellungsgespräch über
Skype musst du auch noch auf den Hintergrund und die eigene Kleidung achten.
Skype und Headset unbedingt vorher testen.
• Mentale Vorbereitung: Versetze dich in eine positive Grundstimmung – du solltest dich auf das Gespräch freuen. Lächeln und eine aufrechte, offene Körperhaltung bestärkt die Stimme.
Das
Telefoninterview ist sicherlich eine besondere Herausforderung unter den Variationen der Vorstellungsgespräche. Zum einen scheint es einfacher, weil du dir alle Unterlagen auf den Tisch legen kannst, zum anderen ist es schwerer, weil du deine Gesprächspartner nicht sehen kannst. Das
Vorstellungsgespräch über
Skype hilft dir zumindest im zweiten Punkt auch Gestik und Mimik, bei den Gesprächen einzusetzen und die Reaktionen des Gesprächspartners zu sehen.
zuletzt aktualisiert am 15.08.2022
Weitere Job-Artikel zum Thema "Telefoninterview"