Suche in 5939 Jobs

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

erhältst du kostenfrei an deiner Universität/ Hochschule in der Bibliothek/im Career Center oder Fachbereich oder als PDF-Version zum Download:

Berufsstart Bewerbung als PDFPDF-Version

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

erhältst du kostenfrei an deiner Universität/ Hochschule in der Bibliothek/im Career Center oder Fachbereich oder als PDF-Version zum Download:

Berufsstart Gehalt als PDF PDF-Version

Telefoninterview

Nicht selten wirst du beim ersten Bewerbungsgespräch mit dem Unternehmen nicht vor Ort sein, sondern am Telefon sitzen (Telefoninterview). Eventuell siehst du dich sogar mit einem Interview über Skype konfrontiert. Was erwartet dich? Wie kannst du dich vorbereiten?

Telefoninterview: Was meinen die Unternehmen

Werden bei Ihnen statt persöniche Vorstellungsgespräch auch Telefoninterview durchgeführt?

Ja 46,50 %
Nein 24,69%
Manchmal 28,81%
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter

Welche Tipps zum Thema Telefoninterview können Sie den Bewerbern geben?
  • Sie selbst sein, mit dem Laptop oder PC das Gespräch führen, nicht mit dem Handy oder Ipad
  • guter Winkel der Kamera technischer Check vorher
  • eine kleine PPT Präsentation wäre super!
  • Natürlich bleiben.
  • Einfach mit einem klaren und frischen Kopf ins Gespräch kommen. Ehrliches Interesse und Fragen sind deutlich gefragter als auswendig gelernte Fakten zum Unternehmen.
  • nicht warten! Einafch anrufen und fragen
  • Kurze Antworten und natürlich auftreten.
  • Authentisch und locker sein. Keine Scheu vor dem Blick in die Kamera.

Teilnehmende Unternehmen: 243
Letzter Eintrag zur Umfrage am 12.04.2025

Telefoninterview: Einladung

Bewerbungsgespräche per Telefon dienen in der Regel dem ersten Kennenlernen. Es wird meist ein kurzes Gespräch sein, um einen ersten Eindruck zu erhalten. Auch im weiteren Verlauf der Bewerberauswahl können einige Aspekte per Telefon geklärt und erfragt werden. Bei jedem Vorstellungsgespräch befindest du dich im Auswahlprozess und solltest dich entsprechend auf das Gespräch vorbereiten. Spontane Bewerbungsgespräche solltest du vermeiden und lieber einen gesonderten Termin vereinbaren.

»Wichtig: Auch beim Vorstellungsgespräch per Telefon bist du im Auswahlprozess. Es geht im Gespräch um deine Motivation, deine Stärken und deine Schwächen. Eine gute Vorbereitung ist von Vorteil.«

Telefoninterview: Vorbereitung

Auf das Telefoninterview zu deiner Jobsuche solltest du dich gut vorbereiten. Dein Vorteil ist, dass du zum Beispiel all deine Fragen aufschreiben kannst und diese im Vorstellungsgespräch vor dir liegen können. Auch deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) sowie die Stellenanzeige sind eine gute Bewerbungsvorlagen und können dir als Gesprächsstütze dienen. Das kann für dich eine enorme Sicherheit bedeuten.

Sehr häufig wird das Telefoninterview in einem frühen Stadium im Bewerbungsprozess favorisiert. Sehr häufig findet dieses Vorstellungsgespräch mit dem Personalwesen statt. Du kannst auf alle Fälle mit Fragen zu deiner Motivation für die Position und zu deiner Persönlichkeit rechnen. Weniger intensiv wird es beim Vorstellungsgespräch mit dem Personaler um deine Fachkenntnisse gehen.

Das Telefoninterview geht meist nicht so sehr in die Tiefe und wird gerne vor der Einladung zu einem Assessment Center eingesetzt. Die positive erste Einschätzung aus dem Telefongespräch ist somit die Grundlage für die Auswahl zum begehrten Assessment Center.

Telefoninterview: Ablauf

Schaffe unbedingt eine ruhige Umgebung für das Gespräch. Dazu gehören Lärm oder auch Personen, die dich stören könnten. Bring dich in eine positive Grundstimmung. Du kannst gerne während des Telefonates lächeln, denn deine Stimmung und Ausstrahlung überträgt sich durch das Telefon.

In der Regel wirst du zur vereinbarten Zeit angerufen. Das Vorstellungsgespräch startet mit Small Talk. Das Ziel ist den Stress abzubauen und eine positive Grundstimmung zu erzeugen. Danach beginnt der Personaler mit den Fragen. Gesprächseinstieg ist hier meist die Motivation für den Job und das Unternehmen. Im nächsten Schritt wirst du dann aufgefordert etwas über dich zu erzählen. Du hast bis zu fünf Minuten Zeit deine Selbstdarstellung, also um deine Kompetenzen und deinen Werdegang darzulegen. Dann wird das Erzählte und dein Lebenslauf hinterfragt. Hier können als mögliche Fragen auch Stressfragen einfließen. Und schon ist das Gespräch beendet. Kläre unbedingt noch, wie es weitergeht und wann du vom Unternehmen hören wirst. Auf ein Telefoninterview folgt dann entweder ein Assessment Center oder ein weiteres Bewerbungsgespräch vor Ort.

Telefoninterview: Tipps

Vorbereitung ist das halbe Gespräch – dieses Motto gilt auch für das Vorstellungsgespräch über das Telefon. Deshalb solltest du dich nie auf ein spontanes Vorstellungsgespräch zur Jobsuche einlassen. Denn wenn du deine Telefonnummer in den Kontaktdaten zu Lebenslauf und Anschreiben vermerkt hast, kommt es schon einmal vor, dass du spontan angerufen wirst. Das Vorstellungsgespräch per Telefon ist aber zu wichtig, um es spontan zu führen. In so einem Fall, am besten einen späteren Termin vereinbaren.
Denn dann hast du die Chance alle wichtigen Unterlagen, wie deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) und deine Fragen auf dem Tisch zu haben. Wie ein Bewerbungsmuster kannst du dir deine Unterlagen zurechtlegen und gerne auch Stichpunkte für deine Antworten notieren.

Handelt es sich um ein Gespräch über Skype oder andere Videokonferenzsysteme wie zum Beispiel ZOOM spielt neben der Stimme auch dein Erscheinungsbild über Video eine Rolle. Neben deiner Mimik und Gestik spielt der Hintergrund und Ausleuchtung eine große Rolle für den Gesamteindruck. Du solltest deshalb unbedingt das Setting vorab am besten mit Freunden checken und einstellen. Hole dir in so einer Generalprobe ein fundiertes Feedback, um sicher und gelassen in das Gespräch gehen zu können.

Telefoninterview: Typische Fragen

Der erste Eindruck und der Datenabgleich zu deinem Lebenslauf prägen mögliche Fragen beim Vorstellungsgespräch per Telefon. Hab immer das Anforderungsprofil der Stellenausschreibung im Blick, da die dort geforderten Kompetenzen und Erfahrungen besonders wichtig sind. Identifiziere Schwächen und überlege dir, wie du auf mögliche Fragen hierzu reagierst.

Um deinen Lebenslauf abzugleichen werden gerne sehr offene Fragen gestellt und von dir wird dann erwartet, dass du gemäß deines Lebenslaufes Auskunft über dich gibst. Mögliche Fragen lauten in der Regel:
• Was sollten wir über Sie wissen?
• Was können Sie uns über sich erzählen?

Etwas eingegrenzter und auf deine Persönlichkeit bezogen sind typische Fragen wie:
• Wie würden Sie sich charakterisieren?
• Mit welchen Schlagworten würden Sie sich umschreiben?
• Wo sehen Sie Ihre Kernkompetenzen?

Die Motivation für deine Bewerbung auf das Praktikum oder den Job ist ein weiterer relevanter Punkt in einem Vorstellungsgespräch per Telefon. Du kannst hier den Arbeitgeber ins Zentrum setzen, aber natürlich genauso den Job und gegebenenfalls die Karriereoptionen. Um hier fundiert antworten zu können, musst du dich über das Unternehmen und die Karriereentwicklung vorab im Internet informieren. Hierzu steht meistens nicht genug in der Stellenausschreibung. Mögliche Fragen zum Thema Motivation lauten:
• Wieso haben Sie sich bei uns bzw. auf diese Stelle beworben?
• Was spricht Sie besonders an der Stellenausschreibung an?
• Wo sehen Sie sich in den nächsten Jahren?

Telefoninterview: Checkliste

Das Vorstellungsgespräch per Telefon wird zwar immer häufiger durch Videokonferenzsysteme ersetzt. Doch spielt es im Bewerbungsprozess durchaus noch eine Rolle. Hier noch eine Checkliste, die alle wichtigen Punkten zur Vorbereitung und Ablauf zusammengefasst

• Schaffe ein ruhiges Umfeld und checke die Technik.
• Habe alle wichtigen Unterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Stellenausschreibung vor dir liegen.
• Nutz ein Headset, damit du die Hände frei hast, um Notizen zu machen
• Bereite selbst ein paar Fragen an das Personalwesen vor.
• Beantworte dir am besten vorab einmal die typischen Fragen. Dann fällt dir die Selbstdarstellung im Gespräch leichter.
• Versetze dich in eine positive Grundstimmung – du solltest dich auf das Gespräch freuen. Lächeln und eine aufrechte, offene Körperhaltung wirken auch durch das Telefon.

Das Vorstellungsgespräch per Telefon ist immer wieder eine besondere Herausforderung, weil sich die Gesprächspartner nicht sehen können. Deshalb wird es mittlerweile gerne durch eine Videokonferenz ersetzt.
zuletzt aktualisiert am 15.08.2022
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei