Vorstellungsgespräch Schwächen
Wer wird schon gerne auf sein Schwächen angesprochen. Im Bewerbungsgespräch wirst du allerdings mit ziemlicher Sicherheit nach deinen Schwächen befragt werden. Also solltest du dich auf diese Frage vorbereiten.
Bewerbungsgespräch Schwächen: Was meinen die Unternehmen
Fragen Sie expliziert einen Bewerber nach seinen Schwächen im Vorstellungsgespräch?
Ja |
22,00 % |
Nein |
46,00% |
Manchmal |
32,00% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Sind Sie der Meinung, dass Bewerber korrekt anworten?
Ja |
36,00 % |
Nein |
12,00% |
Manchmal |
46,00% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Welche Tipps zum Thema Schwächen können Sie den Bewerbern geben?
- Ehrliche Antworten machen Sie menschlich! Setzen Sie sich im Vorfeld mit sich selbst auseinander, antworten Sie ehrlich und geben Sie dem Arbeitgeber immer zu verstehen, dass Ihr Schwächen nicht statisch sind, sondern Sie daran arbeiten bzw. wachsen (wollen).
- Offener Umgang mit eigenen Schwächen zeugt von Selbstreflexion.
- zu den Schwächen stehen
- Jeder Mensch hat Schwächen. Diese ehrlich zuzugeben schafft die Möglichkeit das passende Einsatzgebiet zu finden aber auch Entwicklungspotenziale zu erkennen - damit eine nachhaltige Zufriedenheit auf allen Seiten geschaffen werden kann.
- Offen mindestens eine Schwäche erwähnen, das zeugt von Größe und damit gewinnt der Bewerber an charakterlichen Pluspunkten. Nur wer selbstreflektierend ist, ist auch im späteren Arbeitsleben kritikfähig und hat damit das Interesse, sich weiterzuentwickeln.
- immer ehrlich sein
- Sei einfach ehrlich. Es nutzt nichts sich anders darzustellen als man ist. Starke Verzerrungen der Wahrheit in Vorstellungsgesprächen zeigen sich so oder so in der Probezeit. Ein guter Personaler stellt bei Verdacht auf unwahre Antworten noch ähnliche Fragen, nicht direkt im Anschluss, sondern gerne auch erst bei Gespräch Nummer 2. Bei Abweichungen, wird der Bewerber abgelehnt. Jetzt die gute Nachricht: Wenn du dich gibst, wie du wirklich bist, dann passt du zwar nicht überall rein, aber wenn du
- Jeder hat Schwächen und sich dies einzugestehen und daran zu arbeiten ist wichtig. Deshalb sollten sich Bewerber mit dem Thema intensiv beschäftigen sowie Lösungen anbringen. Es geht im Gespräch nicht darum was man besser oder schlechter "kann". Sondern um Selbstreflexion/-kritik und die Bereitschaft sich zu entwickeln und mit den neuen Aufgaben zu wachsen. Pauschale oft im Netz kursierte Aussagen sind hier nicht hilfreich - ein guter Personaler durchschaut das sofort.
Teilnehmende Unternehmen: 50
Letzter Eintrag zur Umfrage am 27.05.2021
Bewerbungsgespräch Checkliste: Typische Fragen vom Unternehmen
Einen Menschen ohne
Schwächen gibt es nicht. Somit ist es auch ganz in Ordnung
Schwächen zu haben. Heutzutage erwarten die
Unternehmen Bewerber, die sich selbst reflektieren. Dazu gehört natürlich auch eine Reflexion der
Schwächen. Für eine Vorbereitung der Fragen zu den
Schwächen ist es also am besten erst einmal mit einer Selbstanalyse zu beginnen. Stelle dir einfach einmal folgende Fragen:
• Welche
Schwächen sehe ich bei mir?
• Beeinflussen mich meine Schwächen?
• Wie gehe ich mit meinen
Schwächen um?
Im ersten Schritt identifizierst du deine
Schwächen. Hier solltest du ganz ehrlich zu dir sein, denn jetzt machst du deine eigene persönliche Schwächenanalyse. Es ist auf alle Fälle auch von Vorteil dieses Thema mit Freunden und Familie zu diskutieren. Hole dir eine Fremdeinschätzung zu deinen
Schwächen. So ein Feedback unter Freunden kann dir immer weiterhelfen, dich zu entwickeln. Deshalb solltest du dich daran gewöhnen, dir regelmäßig ein Feedback zu deinen
Stärken und
Schwächen von Freunden und Kollegen geben zu lassen.
Ziel der Analysen ist es, das du so einige
Schwächen gesammelt hast und dir jetzt überlegen kannst, welche du davon in einem
Vorstellungsgespräch erwähnen könntest.
Bewerbungsgespräch Schwächen: Vorbereitung
Wie schon oben erwähnt ist es ein absolutes No-Go in deiner Selbstdarstellung, eine Schwäche zu nennen, die dich für den
Job outet. Somit kannst du deine
Schwächen erst einmal darauf hin prüfen und die für eine mögliche Antwort heraussuchen, die nicht kritisch sind.
Welche
Schwächen eignen sich gut als Antwort im Bewerbungsgespräch?
Eine Gruppe sind
Schwächen an denen du bereits erfolgreich arbeitest. Gerne gewählt werden hier
Schwächen im Bereich Sachkompetenz. Das können fehlende
Sprachkenntnisse oder
IT-Kenntnisse sein. Wichtig ist, dass du entweder bereits daran arbeitest oder zumindest signalisierst, dass du hochmotiviert bist, dir die entsprechenden Kenntnisse anzueignen.
Die zweite Gruppe sind
Schwächen oder kleine Macken rund um deine Persönlichkeit – ganz nach dem Motto: Nobody is perfect. Eine gute Strategie in deiner Selbstdarstellung ist hier, die
Schwächen zu verkleinern, also zu sagen, dass sie gelegentlich oder manchmal, ja einfach nur ab und zu auftreten. Eine zweite ganz wichtige Technik ist die „aber“-Technik. Du bietest in deiner Selbstdarstellung quasi schon eine Lösung zu dieser Schwäche an.
Wie kann das im Beispiel aussehen: „Manchmal rede ich sehr viel und komme nicht zum Punkt. Wenn das so ist, habe ich mir angewöhnt am Ende alles noch einmal in ein bis zwei Sätzen zusammenzufassen.“ In diesem Beispiel verkleinerst du die Schwäche und gleichzeitig bietest eine ganz persönliche Lösung an.
»Wichtig: Jeder hat Schwächen. Um die Fragen danach zu beantworten, sind deine persönlichen Lösungen zu deinen Schwächen gefragt.«
Bewerbungsgespräch Schwächen: Tipps zur Antwort auf die Frage
Das Personalwesen fragt nicht immer direkt nach den
Schwächen. Trotzdem erwarten sie eigentlich immer eine Antwort, bei der du auf deine
Schwächen eingehst.
Ganz direkt Fragen zu den Schwächen können lauten:
• Nennen Sie uns drei
Stärken und drei Schwächen?
• Haben Sie
Schwächen und wie gehen Sie damit um?
• Welche
Schwächen könnten Sie bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit behindern?
• Welche
Schwächen haben Ihnen im Studium zu schaffen gemacht?
Nicht immer stellen die
Unternehmen diese Frage direkt, sondern wählen eher
überbrückende Szenarien, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Mögliche Fragen können lauten:
• Welche Eigenschaften mögen Sie nicht an Ihnen?
• Wenn Sie etwas an sich verändern könnten, was wäre es?
• Womit hatten sie im Studium am meisten zu kämpfen?
• Gibt es etwas, was Sie nicht an sich mögen?
Am besten beantwortest du dir diese Fragen einmal selbst oder gemeinsam mit Freunden und Familie. Danach solltest du für diesen Teil des Bewerbungsgespräches gerüstet sein.
Bewerbungsgespräch Schwächen: Checkliste
Die positive Selbstdarstellung deiner Persönlichkeit ist im
Vorstellungsgespräch sehr wichtig. Kümmere dich deshalb auch um deine
Schwächen in der Vorbereitung zum Bewerbungsgespräch. Hierzu bieten sich die Selbstanalyse und die Fremdanalyse an. Hier eine Checkliste, die alle Aspekte nochmals zusammenfasst:
Checkliste zu Vorbereitung auf die Fragen nach deinen Schwächen:
• Eigene
Schwächen mittels Selbstanalyse bewusst machen.
• Fremdanalyse mit Freunden und Kommilitonen durchführen.
• Positive Aspekte zu
Schwächen filtern.
• Zum Beispiel an
Schwächen arbeiten, damit Sie zu
Stärken werden.
• Oder
Schwächen akzeptieren und sie positiv in der Persönlichkeit verankern.
• Strategische Antworten auf die Frage nach den
Schwächen überlegen. Hier zum Beispiel die Technik des „Verkleinerns“ und die „aber“ Technik anwenden.
zuletzt aktualisiert am 11.08.2022
Weitere Job-Artikel zum Thema "Vorstellungsgespräch Schwächen"