Bewerbungsmappe
		Bewerbungsunterlagen auszudrucken und in eine Bewerbungsmappe zu legen, ist mittlerweile eher unüblich. Nur in Sonderfällen, wenn Bewerbungsunterlagen in Mappen zu einem Vorstellungsgespräch mitgebracht werden sollen, auf einigen Jobmessen und bei Initiativbewerbungen, die persönlich abgegeben werden, kommt die Bewerbungsmappe zum Tragen. Doch dann sollte wirklich alles passen.
		
 
		
		
Bewerbungsmappe: Was raten die Unternehmen
		
		
			
			
Halten Sie die Bewerber im Bewerbungsgespräch für gut vorbereitet?
			
			
			
			
			
			| Ja | 
			30,67 % | 
			
			
			| Nein | 
			4,91% | 
			
			
				
				| Manchmal | 
				64,42% | 
				
				
			
			| antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter | 
			
			
			 
			 
			
			
				
				Welcher Teil der Vorbereitung gelingt den Bewerbern prinzipiell gut?
				
				
					
					
- Auf das Unternehmen vorzubereiten (Kennzahlen usw.)
					
 
					
					
					
- Selbstdarstellung
					
 
					
					
					
- CV
					
 
					
					
					
- Recherche über Arbeitgeber.
					
 
					
					
					
- warum sie den Job wechseln wollen, ihren beruflichen Werdegang, das Unternehmen bei dem sie sich bewerben
					
 
					
					
					
- Sich mit ihrem Lebenslauf zu präsentieren.
					
 
					
					
					
- zum Unternehmen
					
 
					
					
					
- Einen Vollständigen Lebenslauf abzugeben.
					
 
					
				
				Was sollten die Bewerber nach Ihrer Ansicht noch verbessern?
				
				
					
					
- Wer sind wir
					
 
					
					
					
- Motivation letters
					
 
					
					
					
- Eigene Vorstellung.
					
 
					
					
					
- ihr konkreten Wünsche an ihre Tätigkeit und ihren Arbeitgeber: was ist ihnen wichtig / worauf legen sie Wert / was macht ihnen besonders Spaß, in welchen Bereich wollen sie sich entwicklen
Ihre eigene Motivation
					
 
					
					
					
- Warum möchten sie sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben? Was reizt sie daran?
					
 
					
					
					
- Ihre Stärken und Schwächen klar kennen
					
 
					
					
					
- Bessere Kenntnisse über das Unternehmen, genauere Vorstellungen (Nachfragen) von den Aufgabengebieten
					
 
					
					
					
- Stellenspezifische Bewerbung
					
 
					
		
		
Teilnehmende Unternehmen: 163
 Letzter Eintrag zur Umfrage am 11.09.2025
		
		
			
			
Bewerbungsmappe: Do and don´t
			
			
				
				       Do's
  
      Kopien der Zeugnisse (mit Beglaubigung) 
  Kopien der Arbeitsproben mit höchster Qualität 
  Normaler Postweg, nicht Express oder Einschreiben 
    
 weitere Punkte 
     Gut lesbare Schriftart (Arial, Helvetica) 
  Aktuelle Unterlagen 
                   Dont's
  
      doppelseitig bedruckte Unterlagen 
  Unterlagen doppelt verwenden 
  Falscher Name/Adresse bei deiner Bewerbung 
    
 weitere Punkte 
     Rechtschreib- u. Grammatikfehler 
  Eselsohren, Flecken, verwischte Tinte 
              
				 
				
			
			
Bewerbungsmappe: Aufbau und Reihenfolge
			
			
				
				Klemmhefter sind unter den möglichen Mappen immer noch die besten Bewerbungsmappen in der heutigen Zeit und wird vom Personaler akzeptiert. Der Klemmhefter als 
Bewerbungsmappe verspricht eine einfache Handhabung. Ein großer Vorteil ist, dass die Reihenfolge in diesen einfachen Mappen frei gewählt werden kann. Die Unterlagen können schnell, einfach und in beliebiger Reihenfolge in die Mappen hineingelegt und vom Personaler aus der 
Bewerbungsmappe wieder herausgenommen werden, um ggf. eingescannt zu werden. Wähle aus den möglichen Mappen am besten eine Variante für deine Bewerbungsmappe, bei der eine einfache Klemme alle Bewerbungsunterlagen zusammenhält. Du hast dann auch die Möglichkeit mit der Anordnung von 
Anschreiben und 
Lebenslauf in der Mappe zu variieren. Die dreiteiligen Bewerbungsmappen mit Schienen und anderen umständlichen Mechanismen, um das 
Anschreiben, 
Lebenslauf und 
Zeugnisse zu verstauen, sind als 
Bewerbungsmappe wirklich nicht mehr up-to-date.
Nutzt du einen Klemmhefter als Bewerbungsmappe, kannst du dein 
Anschreiben in die Mappe legen, also nicht einheften oder mit allen Unterlagen in der 
Bewerbungsmappe verstauen. Wenn du das 
Anschreiben gesondert auf die Mappe legst startest du im Klemmhefter mit dem 
Lebenslauf gefolgt von Kopien der wichtigsten 
Zeugnisse und Zertifikate. Heftest du das 
Anschreiben in die 
Bewerbungsmappe sollte es das erste Blatt deiner 
Bewerbungsmappe sein oder hinter einem möglichen 
Deckblatt in die 
Bewerbungsmappe einsortiert werden.
Bei den ausgedruckten und kopierten Dokumenten für die 
Bewerbungsmappe solltest du auf ein gutes Papier achten. Eine Farbkopie der 
Zeugnisse ist nicht notwendig. Wenn du aber gerne Farbe in der Bewerbung haben möchtest, achte auf einen gut leserlichen Ausdruck.
Wenn du die Bewerbungsunterlagen in Mappen zu einem 
Vorstellungsgespräch mitnehmen musst oder wenn du sie im Rahmen von Initiativbewerbungen beim 
Unternehmen abgibst, verbleibt deine 
Bewerbungsmappe in der Regel beim Unternehmen. 
Anders sieht es oft aus, wenn du deine 
Bewerbungsmappe auf eine Jobmesse mitnimmst. Hier ist die 
Bewerbungsmappe oft nur eine Gesprächsgrundlage, die du je nach Bedarf im Gespräch nutzt.
In so einer 
Bewerbungsmappe für die Jobmesse kannst du auf ein 
Anschreiben verzichten und solltest auch den 
Lebenslauf nicht auf ein 
Unternehmen personalisieren. Denn die Mappen wandern mit dir von Gesprächspartner zu Gesprächspartner. Nur noch selten werden auf Jobmessen Bewerbungsmappen mit 
Lebenslauf und 
Anschreiben vom Personaler angenommen. Die Mappen als Gesprächsgrundlage vermitteln dem Personaler aber weitere Informationen zu deiner Person.
»Wichtig: Nutzt du eine Bewerbungsmappe für die Jobmesse, solltest du deine Bewerbungsunterlagen nicht personalisieren und auf ein Anschreiben verzichten.«
 
Die 
Bewerbungsmappe für die Jobmesse bleibt also bei immer dir und kann bei mehreren 
Unternehmen eingesetzt werden. Auf einer Jobmesse kannst du statt einer 
Bewerbungsmappe deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) auch über dein Tablet dem Personaler präsentieren. Doch im Gedränge so mancher Präsenzmesse hat das Papierformat für deine 
Bewerbungsmappe immer noch Vorteile.
»Tipp: Ausgedruckte Bewerbungsunterlagen, die du in eine Bewerbungsmappe (Klemmhefter) legst, können beim Gespräch mit dem Personaler ein positiv bewertetes Add on auf einer Jobmesse dienen.«
 
Welche Reihenfolge passt am besten? Oben auf sollte immer dein 
Lebenslauf liegen, außer du heftest das 
Anschreiben auch in die Bewerbungsmappe. Hast du mehr Anlagen kann hinter dem 
Lebenslauf ein Anlageverzeichnis folgen. Starten solltest du hier immer mit dem aktuellen Notenspiegel bzw. mit dem letzten akademischen Zeugnis. Danach bieten sich 
Zeugnisse von 
Praktika und wichtige Nachweise für den zukünftigen 
Job an. Weiter hinten in der Mappe dann alle weiteren Zeugnisse, die noch wichtig sein können.
»Wichtig: Wenn du die Bewerbungsmappe für die Jobmesse nutzt, solltest du nur wenige aktuelle Zeugnisse und Nachweise beilegen. Das reicht, wenn du die Bewerbungsmappe als ergänzende Gesprächsgrundlage nutzt.«
 
				 
				
			
			
Bewerbungsmappe: Deckblatt
			
			
				
				So eine 
Bewerbungsmappe schreit förmlich nach einem Deckblatt. Doch solltest du es allerdings nur einzufügen, wenn du dich dazu entschließt ein 
Bewerbungsfoto zu integrieren. Das 
Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr und deshalb kannst du frei entscheiden, ob du es mit die 
Bewerbungsmappe aufnimmst, da es ein subjektives Auswahlkriterium ist. Doch wenn du persönlich beim 
Unternehmen vorbeigehst oder auf einer Veranstaltung persönlich mit den Unternehmensvertretern der Fachabteilungen oder dem Personaler sprichst, überzeugst du sowieso mit deiner Person und dem Sympathiefaktor. Da kann das Bild in der 
Bewerbungsmappe ein guter Wiedererkennungseffekt für die spätere Durchsicht sein. Wenn du dich zu einem 
Deckblatt mit Bild entschließt, sollte dieses 
Deckblatt dann auf alle Fälle die erste Seite deiner 
Bewerbungsmappe sein. Aufbau und Reihenfolge wären dann: Deckblatt, darunter 
Anschreiben, dann 
Lebenslauf und zuletzt die 
Zeugnisse in Kopie.
				
 
				
zuletzt aktualisiert am 20.10.2021
		
		
		
Weitere Job-Artikel zum Thema "Bewerbungsmappe"