Bewerbung Praktikum
Die Bewerbung für das Praktikum ist für viele Studenten das „erste Mal“. Doch Unternehmen erwarten auch von zukünftigen Praktikanten eine aussagekräftige Bewerbung, damit sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Somit unterscheidet sie sich wenig von den Bewerbungsunterlagen zum Job.
Bewerbung Praktikum: Was meinen die Unternehmen
Bieten Sie Praktika an?
Ja |
82,24 % |
Nein |
17,76% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Wenn ja, Pflichtpraktika oder freiwillige Praktika?
nur Pflichtpraktika |
15,64 % |
nur freiwillige Praktika |
5,02% |
Pflichtpraktika und freiwillige Praktika |
62,55% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Wie wichtig sind für Sie Praktika im Lebenslauf des Bewerbers?
|
100,00 % |
|
0,00% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Teilnehmende Unternehmen: 518
Letzter Eintrag zur Umfrage am 31.07.2025
Bewerbung Praktikum: Anschreiben
Bei Online Bewerbungen wird das Anschreiben oft durch ein paar Fragen, die du im Online Bewerbungsformular Beantworten musst, ersetzt. Inhaltlich sind diese Fragen aber auch nicht einfach, da du dann ganz konkret auf deine Ziele und deine Motivation eingehen musst.
Manchmal ist es dann doch einfacher ein Anschreiben in den Anhang einer E-Mail Bewerbung zu setzen. Dieses Anschreiben wird wie ein Briefaufgebaut und startet mit einer Anrede und danach drei bis vier Absätze, in denen du auf deine Ziele, Motivation und Kompetenzen eingehst.
In einem Praktikum sollst du lernen. Somit ist es nicht schlimm, wenn du bestimmte Anforderungen noch nicht mitbringst. Wichtig ist aber deine Motivation, dir diese neuen Tools anzueignen. Denn das setzen die Unternehmen voraus, wenn sie Praktikanten einstellen.
Das Anschreiben sollte übersichtlich strukturiert sein. Du solltest den Text in mehrere Absätze unterteilen. Eine Seite ist das Maximum. Somit kannst du in der Regel nur kurz auf die wichtigen Punkte eingehen. Denke immer daran, dass du auch noch einen Lebenslauf mitschickst, indem du alle relevanten Informationen erwähnen wirst.
»Wichtig: In einem Anschreiben für Praktika liegt dein Fokus auf der Motivation und deinen Zielen. Es sollte strukturiert und der Text in mehrere Absätze unterteilt sein.«
Beim Verfassen eines Anschreibens für ein Praktikum ist es wichtig, einen professionellen und überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
• Start: Beginne mit einer ansprechenden Einleitung, in der du dich kurz vorstellst und den Grund für deine Bewerbung nennst. Zeige dabei dein Interesse am Unternehmen und am Praktikum.
• Motivation: Erkläre, warum du dich für das Praktikum interessierst und was dich an der Position bzw. dem Unternehmen reizt. Betone, wie das Praktikum deinen beruflichen Zielen und Interessen entspricht.
• Qualifikationen: Hebe deine relevanten Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die dich für das Praktikum qualifizieren. Verknüpfe diese mit den Anforderungen und Aufgaben der Praktikumsstelle.
• Eigene Stärken: Beschreibe, welche persönlichen Stärken und Eigenschaften du mitbringst, die dich zu einem wertvollen Mitglied des Teams machen. Denke dabei an Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz.
• Bezug zum Unternehmen: Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Erwähne spezifische Projekte, Initiativen oder Erfolge des Unternehmens, die dein Interesse geweckt haben.
• Eigeninitiative: Betone, dass du bereit bist, aktiv an Aufgaben und Projekten mitzuwirken, und dass du gewillt bist, dazuzulernen und dich einzubringen.
»Wichtig: Achte auf eine klare, präzise und gut strukturierte Formulierung. Vermeide Rechtschreibfehler und achte auf die Verwendung einer angemessenen Sprache. Passe das Anschreiben zudem individuell auf das jeweilige Unternehmen und die Praktikumsstelle an, um dein Interesse und deine Motivation deutlich zu machen.«
Bewerbung Praktikum: Lebenslauf
Die Personaler legen bei deinen Bewerbungsunterlagen zum
Praktikum den gleichen Maßstab an, wie für den Berufseinstieg. Somit solltest du die Bewerbungsunterlagen für Praktikumsplätze ernst nehmen und dir gleich eine ausbaufähige Struktur überlegen. Sicherlich mag der tabellarische
Lebenslauf zum
Praktikum eine Seite nicht überschreiten. Es empfiehlt sich aber ein Layout zu wählen, dass auf zwei Seiten wachsen kann. Dann kannst du die Vorlage als Praktikant nutzen und auch als Absolvent bis zum Abschluss deines Masters. Und es ist ein gutes Gefühl, die Sorge einer Gestaltung deines tabellarischen Lebenslaufes erledigt zu haben. Du solltest den Aufbau deiner Vorlagen für den tabellarischen
Lebenslauf als Praktikant reverse chronologisch anlegen und mit dem aktuellen Studium beginnen. Auch bei deinen Vorlagen zum tabellarischen
Lebenslauf für
Praktika kannst du ein Karriereprofil ergänzen und hier besonders auch auf deine Motivation für die Praktikumsplätze eingehen. Da
Anschreiben bei Bewerbungen auf Praktikumsplätze mitunter gar nicht verlangt werden, ist das Informationsplus durch ein Karriereprofil gerechtfertigt. Deine Motivation als Praktikant ist dem Personaler besonders wichtig. Auch das sollte Thema in deinen Lebenslaufvorlagen sein, wenn kein
Bewerbungsschreiben verlangt wird. Das gilt besonders auch für deine Vorlagen zu den Bewerbungen für ein Auslandspraktikum. Hier ist in den tabellarischen Lebenslaufvorlagen ein „Objective“ mit deinen Zielen und ein „Career Summary“ mit deinen Kernkompetenzen obligatorisch.
Hast du schon
Jobs oder weitere
Praktika absolviert, sollten diese unbedingt unter einem Punkt „Praktische Erfahrung“ in deinen Vorlagen zum tabellarischen
Lebenslauf aufgeführt werden. Auch soziales Engagement kann ein Kriterium bei der Auswahl der Praktikanten sein. In deiner Vorlage sollten
Sprach- und Computer Kenntnisse auf keinen Fall fehlen. Verzichten kannst du auf das Bewerbungsfoto. Es wird zwar in Deutschland immer noch gerne gesehen, ist aber bei Bewerbungen zum
Praktikum nicht ausschlaggebend.
»Wähle deine Vorlagen für tabellarische Lebensläufe für das Praktikum so, dass sie mitwachsen kann und dich so bis zum Ende deines Studiums begleiten wird. Das spart später viel Zeit.«
Im dem Musterlebenslauf kannst du dir den Aufbau und die Struktur exemplarisch anschauen, um so deinen persönlichen
Lebenslauf für dein
Praktikum leichter zu erstellen.
Als Praktikant musst du nicht „Alles“ Können, denn ein
Praktikum bzw.
Auslandspraktikum dient ja dem Lernen. Was dem Personaler aber ganz wichtig ist – ist deine Motivation. Sie ist ein schlagendes Argument in der Bewerbung auf Praktikumsplätze. Deshalb ist das Karriereprofil oder die Punkte „Ich suche“ und „Ich biete“ zu Beginn des Lebenslaufes sehr wichtig. Denn hier kannst du deine Motivation zum Ausdruck bringen. Ansonsten sei ehrlich mit deinen Angaben. Es reicht dein theoretisches Wissen aus dem Studium. Die praktischen Elemente wirst du ja als Praktikant mit dem
Praktikum erlernen und musst diese nicht schon mitbringen.
»Wichtig: Deine Motivation ist ein wichtiges Argument bei deinen Bewerbungen als Praktikant. Es geht darum, dass du im tabellarischen Lebenslauf auch zum Ausdruck bringst, dass du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden möchtest. Dazu ist es wichtig, ein gutes Bild deiner theoretischen Kompetenzen in den Vorlagen zum Lebenslauf zu vermitteln.«
Um das theoretische Wissen, welches du als Praktikant mitbringst, gut darzustellen, solltest du mehr Informationen zu Fächern und Erfahrungen aus dem Studium in dem tabellarischen
Lebenslauf erwähnen. Vermittle den Personalern ein gutes Bild deiner theoretischen Kenntnisse, welche zu als Praktikant mitbringen wirst. Gerne kannst du auch ein Kompetenzprofil in dem
Lebenslauf unterbringen, um damit dein Potential als Praktikant besser darzustellen.
Bewerbung Praktikum: E-Mail
Egal ob bei einer
Initiativbewerbung oder bei Ausschreibungen auf Praktikumsbörsen wirst du in den meisten Fällen deine Bewerbungsunterlagen auf einen Praktikumsplatz per E-Mail zum Personalwesen schicken.
Was gehört alles zu einer Bewerbung für
Praktika per E-Mail?
Deine kompletten Bewerbungsunterlagen für die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz führst du in einem PDF zusammen. Hierbei ist es wichtig nur eine Datei im Anhang deiner E-Mail an das Personalwesen zu haben. Dieses PDF mit
Anschreiben,
Lebenslauf sowie Zeugnissen und Leistungsnachweisen ist quasi deine digitale Bewerbungsmappe, mit der du dich auf
Praktika bewirbst.
Einfacher ist es, wenn du dich auf Auslandspraktika bewirbst. Hier besteht deine PDF Datei im Anhang der E-Mail nur aus dem
Anschreiben und dem Lebenslauf.
Zeugnisse und Leistungsnachweise musst du zunächst nicht mitschicken. Diese werden eventuell später vom Personalwesen angefordert.
Doch was schreibst du nun am besten in die E-Mail, mit der du dich auf
Praktika bewirbst? Hast du einen konkreten Ansprechpartner aus der Stellenausschreibung zum Praktikum, solltest du diese Person auch in deiner E-Mail ansprechen. Ein „Sehr geehrte(r)“ ist immer noch die beste Anrede, da du die Person in der Regel nicht kennst.
Versuche auch in dem Text zu der begleitenden E-Mail von dir zu überzeugen. Deine Motivation für das
Unternehmen oder deine Karriereziele, die du mit dem
Praktikum verfolgst sind ein toller Aufhänger für deine E-Mail, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen für
Praktika schickst. Bewirbst du dich auf einen konkreten Praktikumsplatz, könntest du auch die ein oder andere Kompetenz, die du dafür mitbringst einflechten. Insgesamt sollte die E-Mail, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen für
Praktika verschickst, nicht länger als vier Sätze umfassen. Immerhin schickst du im Anhang ja deine kompletten Bewerbungsunterlagen zum
Praktikum in der PDF
Bewerbungsmappe mit.
»Wichtig: Die begleitende E-Mail sollte ein positives Bild von deiner Person und deiner Motivation sowie Karrierezielen, die du mit den Praktika verfolgst, vermitteln. Ganz wichtig ist aber, dass es eine kurze E-Mail mit zwei bis maximal vier kurzen Sätzen ist.«
Die E-Mail, mit der du deine Bewerbungsunterlagen für Praktikumsplätze verschickst solltest du nicht unterschätzen. Es ist das Erste, was das Personalwesen von dir liest. Im Anhang deiner E-Mail sollte nur ein PDF mit deinen kompletten Bewerbungsunterlagen zum
Praktikum liegen. Wenn du das berücksichtigst, hast du eine erfolgversprechende Bewerbung für ein
Praktikum versendet.
Bewerbung Praktikum: Schlusssatz
Denkt man an den Schlusssatz, hat man beim Thema Bewerbung eigentlich immer den letzten Satz des Anschreibens im Kopf. Dieser letzte Satz ist wichtig für dein Marketing und er soll zur Handlung auffordern, dich zu einem
Vorstellungsgespräch einzuladen. Denn auch bei Bewerbungen zu Praktikumsplätzen, ist das persönliche Gespräch, welches oft eine Videokonferenz mit dem Personalwesen ist, entscheidend. Somit sind deine Bewerbungsunterlagen zu
Praktika und Auslandspraktika nur der erste Schritt zum Gespräch.
Im letzten Satz möchtest also erreichen, dass das Personalwesen so interessiert ist, dass es dich zu einem
Vorstellungsgespräch einlädt und dir die begehrten Praktikumsplätze anbietet. Durch die Videogespräche ist die Hürde für die Unternehmen, gerade bei
Praktika wesentlich geringer geworden, da nur wenig Kosten entstehen. Bei Bewerbungen zu Auslandspraktika ist die Videokonferenz schon seit langem üblich.
»Wichtig: Der letzte Satz im Anschreiben sollte eine Handlungsaufforderung beinhalten. Hier geht es um Marketing in eigener Sache.«
Doch wie erreichst du die gewünschte Reaktion? Eine direkte Ansprache ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Anstatt um den heißen Brei herumzureden, formuliere direkt, dass du dich über ein persönliches Gespräch freuen würdest oder bringe zum Ausdruck, dass du dein Gegenüber gerne im persönlichen Gespräch von deinen Kompetenzen überzeugen und deine Motivation als zukünftiger Praktikant für das
Praktikum bzw.
Auslandspraktikum darstellen möchtest.
Hier mögliche Schlusssätze für das
Anschreiben um Praktikumsplätze im Überblick:
• Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch
• Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten als Praktikant zu überzeugen.
• Gerne überzeuge ich Sie in einem Gespräch von meiner Motivation.
• Hochmotiviert freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.
• Interessiert? Lernen Sie mich in einem persönlichen Gespräch kennen.
Übrigens kannst du diese Handlungsaufforderung durchaus auch am Ende des Lebenslaufes anbringen. Dann ist es allerdings wichtig, den
Lebenslauf auch mit einer
Unterschrift zu versehen, um das Marketing für dich als zukünftiger Praktikant zu verstärken.
Hier mögliche Schlusssätze für den
Lebenslauf um Praktikumsplätze im Überblick:
• Wenn Ihnen mein Profil zusagt, freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.
• Gerne können Sie mich für weitere Informationen zu meinem Profil kontaktieren.
• Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen zu meinem Werdegang in einem persönlichen Gespräch.
• Erfahren Sie mehr über mich und meinen Motivation als Praktikant in einem persönlichen Gespräch.
Solche Schlusssätze am Ende des Lebenslaufes ermöglichen es dir, deine Bewerbung auch ohne ein
Anschreiben oder
Motivationsschreiben zu verschicken. Das kann dir besonders bei Online Bewerbungen zu
Praktika oder Auslandspraktika passieren, da hier nicht immer ein
Anschreiben verlangt wird. Auch bei dem Besuch einer Jobmesse oder Praktikumsbörse hast du in der Regel nur einen
Lebenslauf dabei. Wenn du den abgibst, sollte die Handlungsaufforderung am Ende nicht fehlen.
»Tipp: Der Schlusssatz am Ende des Lebenslaufes ist ungewöhnlich, kann aber gut bei Online Bewerbungen und auf Praktikumsbörsen eingesetzt werden.«
Bewerbung Praktikum: Motivation
Pflichtpraktika machen es einem manchmal schwer beim Thema Motivation. Doch wenn du ein spannendes und interessantes
Praktikum starten möchtest, musst du in deinen Bewerbungsunterlagen eine authentische Motivation vermitteln. Die Motivation wirst du hauptsächlich im
Anschreiben, das ja auch gerne
Motivationsschreiben genannt wird, ansprechen. Die Frage „Warum“ du das
Praktikum in der Branche, in dem Bereich und bei dem gewählten
Unternehmen machen möchtest steht im Vordergrund in Bewerbungsanschreiben zu Praktika.
Das Thema deiner Motivation solltest du so konkret und persönlich wie möglich beschreiben, denn es geht auch für den Personaler um deine ganz persönliche Motivation und nicht um allgemeine Floskeln. Ein Praktikumsplatz bereitzustellen, ist für ein
Unternehmen mit Kosten und Verantwortung verbunden. Es müssen sich Mitarbeitende um dich kümmern und dir Aufgaben bereitstellen, bei denen du etwas lernen kannst. Die Organisationen möchten so einen Praktikumsplatz an Studierende vergeben, die motiviert und mit Elan an die Sache herangehen. Aus diesem Grund ist das Thema Motivation, gerade bei einem Pflichtpraktikum, besonders wichtig.
»Wichtig: Deine Motivation für ein Praktikum solltest du in deinen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) konkret beschreiben.«
Bei einem freiwilligen
Praktikum ist es für dich meist leichter deine Motivation in Worte zu fassen. Denn dieses
Praktikum ist deine eigene persönliche Entscheidung. Du möchtest noch mehr praktischen Erfahrung sammeln oder zum Beispiel eine bestimmten Bereich kennenlernen. Wichtig ist hier also nur, dass du diese Beweggründe auch in deinen Bewerbungsunterlagen, also im
Anschreiben und Lebenslauf, darstellst. Neben deiner Motivation ist aber noch ein weiterer Aspekt für deine Bewerbungen zu
Praktika wichtig: dein Ziel.
Gerade bei freiwilligen
Praktika ist dein persönliches Ziel, welches du mit dem
Praktikum bzw.
Auslandspraktikum verfolgst, besonders wichtig. Dein Ziel wird auch die Inhalte deines Wunschpraktikums beeinflussen. Denn für den Personaler ist es wichtig durch deine Bewerbungsunterlagen etwas zu deinen Motiven zu erfahren: Möchtest du zum Beispiel theoretisches Wissen praktisch umsetzen möchtest oder einen bestimmten Bereich kennenlernen möchtest. Damit du das für dich richtige
Praktikum machen kannst, ist es wichtig, dass du deine Motive und Ziele im
Anschreiben deiner Bewerbungsunterlagen zum Ausdruck bringst. Nur dann kann dir das
Unternehmen ein
Praktikum bzw.
Auslandspraktikum anbieten, welches dich deinen Zielen näher bringt. Hast du Chancen mit dem
Praktikum deine Ziele zu verfolgen, dürfte auch deine Motivation deutlich größer sein.
»Tipp: Wenn du konkrete Ziele, die du mit dem Praktikum oder Auslandspraktikum verfolgst, in deinen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) zum Ausdruck bringst, erhöhst du die Chancen ein passendes Praktikum zu bekommen.«
Für die Bewerbungsunterlagen bedeutet dies, dass du sehr konkret auf deine Motive, Motivation und deine Ziele eingehen solltest. Natürlich ist es auch wichtig deine Kompetenzen zu erwähnen. Da du in deinem
Bewerbungsschreiben nur eine Seite für all das zur Verfügung hast, wird es ein bisschen eng. Somit kannst du deine Kompetenzen auch mehr auf den
Lebenslauf auslagern und durch Zusätze im
Lebenslauf wie „Ich suche“ und „Ich biete Ihnen“ sehr konkret auch im
Lebenslauf deiner Bewerbungsunterlagen auf Motivation und Ziele, aber auch auf die Kompetenzen eingehen.
Bewerbung Praktikum: Zeugnisse
Wenn du dich um Praktikumsplätze bewirbst, ist es üblich, vollständige Bewerbungsunterlagen einzureichen. Diese Unterlagen sind in der Regel genauso umfangreich wie bei Bewerbungen für den ersten
Job nach dem Studium. Bei Auslandspraktika reicht es oft aus, nur einen
Lebenslauf und ein
Anschreiben einzureichen. Deine Bewerbungsunterlagen sollten neben dem
Lebenslauf und dem
Anschreiben auch
Zeugnisse und Leistungsnachweise enthalten. Die Grundregel besagt, dass alle Dokumente, die deine für das
Praktikum relevanten Kompetenzen und Erfahrungen repräsentieren, wichtig sind. Wenn du dich über eine Praktikumsbörse bewirbst, findest du in den Ausschreibungen konkrete Anforderungen, die deine Bewerbungsunterlagen erfüllen sollten. Im Bachelorstudium gehört neben einem aktuellen Notenspiegel auch das Abiturzeugnis zu den Anlagen in der Bewerbungsmappe. Erfahrungen als Praktikant sollten durch entsprechende Arbeitszeugnisse belegt werden. Wenn
Sprachkenntnisse oder spezielle Computerkenntnisse gefordert sind, können entsprechende Nachweise beigefügt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht für alle Kompetenzen und Erfahrungen
Zeugnisse und Leistungsnachweise vorhanden sein müssen. Diese können dennoch im
Lebenslauf erwähnt werden und werden vom Personalwesen akzeptiert und geschätzt. Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht für alle Fähigkeiten und Erfahrungen Nachweise hast, die du deiner Bewerbung beifügen kannst. Der
Lebenslauf ist das wichtigste Dokument und sollte alle deine Kompetenzen und Erfahrungen auflisten. Bei Bewerbungen für Auslandspraktika genügt oft der
Lebenslauf und das Anschreiben. Im Masterstudium sind
Zeugnisse und Leistungsnachweise ähnlich wie im Bachelorstudium wichtig. Statt dem Abiturzeugnis wird jedoch das Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums beigefügt. Du kannst ältere, für das zukünftige
Praktikum nicht relevante Nachweise weglassen, um deine
Bewerbungsmappe nicht zu überladen, solltest aber alle Dokumente in digitaler Form vorliegen haben, falls ein
Unternehmen diese nachfordert.
»Wichtig: Scanne alle deine Zeugnisse und Leistungsnachweise ein. Entscheide dann jedes Mal neu, welche Dokumente für eine Bewerbung in die digitale Bewerbungsmappe gehören.«
Zeugnisse und Leistungsnachweise gehören in Deutschland automatisch in die Bewerbungsunterlagen, da in der Regel eine vollständige Bewerbung verlangt wird. Bei Bewerbungen zu Auslandspraktika reichen zunächst der
Lebenslauf und das Anschreiben. Es ist also immer ratsam, sich für Praktika,
Jobs und Weiterbildungen, die du im Laufe deines Studiums absolvierst, ein Zeugnis oder Leistungsnachweise ausstellen zu lassen. Dann kannst du bei jeder Bewerbung, die für die Stelle relevanten
Zeugnisse und Leistungsnachweise hinter den
Lebenslauf in deine digitale
Bewerbungsmappe legen.
Bewerbung Praktikum: Muster
Der
Lebenslauf zum
Praktikum sollte am besten eine Seite umfassen und kompakt, die bisher gesammelten Erfahrungen wiedergeben. Der Fokus der gesamten Bewerbung steht auf Motivation und Zielorientierung. Deshalb bietet es sich an Ziele und Motivation nicht nur im
Anschreiben, sondern auch im
Lebenslauf zu erwähnen. In dem Beispiel geschieht dies sehr ausführlich in dem Punkt „ich suche“. Durch dieses sehr ausführliche Textfeld in der linken Spalte des Lebenslaufes kannst du ihn auch gut für digitale Bewerbungen verwenden, in denen du immer öfter gar kein
Anschreiben verfassen musst.
»Tipp: Der Lebenslauf zum Praktikum sollte kompakt, am besten eine Seite umfassen. Eine Beschreibung deiner Motivation und Ziele ist in diesem Lebenslauf für Praktikumsplätze ein sinnvoller Zusatz.«
Neben deinem Studium sind Angaben zur Schule und natürlich zu der bereits gesammelten Praxiserfahrung wichtig. Denke hier auch an
Jobs zur Finanzierung des Studiums oder soziales Engagement. Denn überall hast du wichtige Einblicke in die Arbeitswelt erlangt.
Hobbys und private Interessen sind auch beim
Lebenslauf zum
Praktikum freiwillige Angaben. Gib nur das an, was deine Erfahrung und Persönlichkeit sinnvoll untermauert.
In der Kürze liegt die Würze – Dieses Sprichwort sei dir für dein Anschreiben auf Praktikumsplätze ans Herz gelegt. Der Fokus im Anschreiben liegt ganz klar auf deiner Motivation und deinen Zielen. Daneben sind die Kenntnisse, die du für die Durchführung des Praktikums benötigst wichtig. Ziel ist es die eine Seite, die dir für das Anschreiben bzw. Motivationsschreiben zur Verfügung steht nicht komplett auszufüllen. In dem Muster siehst du eine moderne Gestaltung mit einer Art Überschriften im Text, die das Anschreiben noch weiter strukturieren. Das Layout ist bewusst an den Lebenslauf angepasst worden, damit beide Dokumente eine Handschrift tragen.
»Tipp: versuche die eine Seite, die dir für das Anschreiben bzw. Motivationsschreiben zur Verfügung steht nicht komplett auszunutzen. Konzentriere dich auf deine Motivation für das Praktikum und deine Ziele, die du mit dem Praktikum verfolgst.«
Muster:
Anschreiben Praktikum als PDF
Lebenslauf Praktikum als PDF
zuletzt aktualisiert am 06.10.2023