Von den 98 untersuchten Fachbereichen, für die uns Gehaltsangaben vorliegen,
liegt Wirtschaftspsychologie auf Position 10, somit im oberen Drittel in unserer Untersuchung.
Unmittelbar vor Wirtschaftspsychologie
konnte sich
Medieninformatik (Euro 37.500,00) platzieren,
dahinter verzeichnen wir
Mediengestaltung (Euro 37.500,00).
Spendabler sind die Unternehmen in folgenden
Fachrichtungen
Einkauf (Euro 47.500,00),
Fahrzeugtechnik (Euro 40.625,00) und
Elektronik (Euro 39.167,00). Dagegen sind die Portemonnaies in den
Fachrichtungen
Gesundheitsmanagement (Euro 0,00),
Rechtswissenschaft (Euro 0,00) und
Chemie (Euro 0,00) doch ziemlich zugeknöpft.
Einflussfaktoren auf das Gehalt in der Wirtschaftspsychologie
Insgesamt haben 3997 Unternehmen Anzeigen für die
Zielgruppe Abschlussarbeiten für die Wirtschaftspsychologie ausgeschreiben. Von diesen 3997 Firmen
gehörten 853 Firmen, oder 21,34%, zu der Kategorie Großunternehmen.
Somit liegt der Einflussfaktor "Großunternehmen" deutlich über dem Durchschnitt und hat einen Einfluss auf das Gehalt.
Es ist davon auszugehen, dass dadurch im Durchschnitt ein höheres Gehalt angezeigt wird.
Die Fachrichtung Wirtschaftspsychologie wird von Unternehmen in den Städten Berlin,
München und Frankfurt (Main) gerne gesucht. In Berlin werden 10,22% alle Jobs für
die Wirtschaftspsychologie ausgeschrieben und in München immerhin noch 9,67%. Hier die Top-Städte für
den Fachbereich Wirtschaftspsychologie:
Berlin (10,22%)
,
München (9,67%)
,
Frankfurt (Main) (7,20%)
,
Bremen (7,00%)
,
Osnabrück (5,85%)
,
Hamburg (5,77%)
,
Stuttgart (4,92%)
,
Köln (3,92%)
,
Bonn (2,75%)
,
Wiesbaden (1,55%)
.
Auch die Branche hat einen Einfluss auf das Gehaltsgefüge, siehe auch
Gehalt nach Branchen.
Der Fachbereich Wirtschaftspsychologie wird hauptsächlich von der Branche
Unternehmensberatung mit 19,11% gesucht.
Das bedeutet, dass 19,11% aller Jobs für die Fachrichtung Wirtschaftspsychologie von Unternehmen aus der Branche "Unternehmensberatung"
ausgeschrieben werden, gefolgt von
IT-Branche (15,91%),
Konsumgüterindustrie (8,36%),
Dienstleistungsbranche (5,50%),
Werbebranche (5,10%).