Die Infrastruktur kann 2020 einen Platz gewinnen und immerhin 51,14% der Teilnehmer an Attraktivität überzeugen. Das ist zur Studie 2019 eine Steigerung um 6%. 45,9% der Teilnehmer stufen diesen primären Faktor als wichtig ein und immerhin 34,3% stehen ihm neutral gegenüber. Für nur knapp 10% ist er unwichtig.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 2000 | 45,91% | 
| Neutral | 1495 | 34,32% | 
| Unwichtig | 416 | 9,55% | 
| nicht benannt | 445 | 10,22% | 
| Anzahl von Nennungen: 4356 | 
 
Weibliche Teilnehmer
6% höher als die Gesamtwertung stufen die weiblichen Teilnehmer der Studie dieses Thema  ein und entsprechend weniger stehen der Infrastruktur neutral gegenüber. 
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 1158 | 50,41% | 
| Neutral | 762 | 33,17% | 
| Unwichtig | 139 | 6,05% | 
| nicht benannt | 238 | 10,36% | 
| Anzahl von Nennungen: 2297 | 
 
Männliche Teilnehmer
Hier sind es 4% weniger Teilnehmer, die im Gegensatz zur Gesamtauswertung das Thema Infrastruktur als wichtig ansehen. Bei den männlichen Teilnehmern fällt auf, dass es für viele, immerhin 4% mehr im Gegensatz zur Gesamtauswertung, unwichtig ist.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 812 | 41,01% | 
| Neutral | 713 | 36,01% | 
| Unwichtig | 267 | 13,48% | 
| nicht benannt | 188 | 9,49% | 
| Anzahl von Nennungen: 1980 |