Vorstellungsgespräch Ablauf
Stressmindernd ist sicherlich, wenn du weißt, was auf dich zukommt. Eine gute Vorbereitung solltest du einplanen. Somit ist es von Vorteil sich mit dem typischen Ablauf des Vorstellungsgesprächs zu beschäftigen. In der Regel wirst du zu einem Einzelinterview eingeladen. Dieses Gespräch wollen wir jetzt im Folgenden unter die Lupe nehmen.
So fängt ein Vorstellungsgesprächs an
Wichtig ist, dass du pünktlich zum
Bewerbungsgespräch erscheinst. Am besten sogar gute fünf Minuten zu früh. Das gibt dir Zeit, dich umzuschauen, vielleicht lernst du auch den einen oder anderen Mitarbeiter des Unternehmens kennen und kannst dir schon einen ersten Eindruck verschaffen.
In der Regel kommt der Personaler, der dich eingeladen hat, dann auf dich zu. Stelle dich bei der Begrüßung immer mit Vor- und Nachnamen vor. Das ist international so üblich. Der in Deutschland obligatorische Handschlag sollte vom Ranghören, also vom Unternehmensvertreter kommen. Warte also am besten ab, ob man dir die Hand reicht.
Meistens landest du dann in einem Besprechungsraum, in dem dir ein Platz zugewiesen wird. Es werden sicherlich auch mehr Personen am Gespräch teilnehmen. Somit wiederholt sich das Begrüßungsszenario.
Das Gespräch startet mit Small Talk. Ziel ist es eine lockere, angenehme und positive Stimmung zu erzeugen. In der Regel fragt man dich, wie die Anreise war, möchte etwas von deinem Studien- oder Lebensort wissen oder erkundigt sich, wie du den Standort, Region des Unternehmens findest. Bei all deinen Antworten sollte kein Ärger über den zu spät gekommen Zug oder die Wohnungsnot im Studienort zum Tragen kommen.
Erwähne positive Dinge und stelle alles im guten Licht dar. Small Talk ist deine erste Hürde, denn hier sammelst du die ersten Sympathiepunkte.
Man wird dir wohl auch etwas zu trinken anbieten. Ein Glas Wasser schadet nie. Bedenke, dass Kaffee die Stimme belegt, also solltest du zusätzlich etwas Wasser zur Hand haben.
Darum geht es im Vorstellungsgespräch
Es geht im
Vorstellungsgespräch primär um deine Persönlichkeit und fachlichen Eignung für den Job.
Im Zentrum stehen die Fragen des Unternehmens an dich. Zu Beginn wirst du in der Regel aufgefordert erst einmal etwas zu dir zu erzählen. Du hast also die freie Wahl, „was“ zu erzählst und „wie“ du es erzählst. Hierfür kannst du gerne drei bis fünf Minuten einrechnen. Probiere das am besten vorab einmal aus. Denn so eine Selbstpräsentation solltest du gut vorbereiten, wie du im folgenden Punkt erfährst.
Im Anschluss werden die Unternehmensvertreter mit Ihren Fragen nachhaken und weitere Themen anschneiden. Es wird immer um deine Persönlichkeit und dein Kompetenzen gehen. Ziel ist festzustellen, ob du zu dem
Job und in das Team passt. Bei der Beantwortung der Fragen solltest du immer das Anforderungsprofil der Stellenausschreibung im Kopf haben, um die richtigen Argumente bei der Beantwortung der Fragen zu wählen. Im Artikel typische Fragen werden wir genauer auf das Thema eingehen.
»Tipp: Die Fragen an dich stehen im Zentrum des Gesprächs. Auf viele typische Fragen kannst du dich aber gut vorbereiten.«
Hier nur eine grobe Richtschnur zu den Themen, die im Raum stehen
So endet das Vorstellungsgespräch
Am Ende des Gesprächs gibt es wieder Small Talk. Wichtig ist, dass du bei der Verabschiedung immer klärst, wie es weiter geht. Wann wird sich das
Unternehmen bei dir melden? Sind noch weitere Gespräche geplant? Heutzutage sind Bewerbungsverfahren gerne vielschichtig und es gilt neben dem klassischen
Vorstellungsgespräch noch Tests oder Assessmentcenter zu bestehen.
Vorstellungsgespräch Ablauf: Begrüßung
Pünktlichkeit ist ein absolutes „Muss“, wenn du zu deinem
Vorstellungsgespräch gehst. Pünktlich heißt lieber fünf Minuten früher da sein, als auch nur eine Minute zu spät. Das gilt auch, wenn dein
Vorstellungsgespräch über ein Videokonferenzsystem abläuft. Auch hier kannst du dich gerne etwas früher einloggen. In deiner Vorbereitung solltest du dich auch informiert haben, mit wem du sprechen wirst. Es ist wichtig, dass du deine Gesprächspartner mit Namen begrüßen kannst. Wenn du dich vorstellst, dann gilt immer mit Vor- und Nachnamen. Das ist international so üblich. Lass den Personaler die Regie beim
Bewerbungsgespräch führen und warte ab, wie die Begrüßung und Vorstellung aller Teilnehmer ablaufen wird. Du solltest dir nur merken, dass wenn du einen Raum betrittst, selbstverständlich als Erstes grüßt.
Vorstellungsgespräch Ablauf: Small Talk
Vorstellungsgespräche starten mit Small Talk. Ziel ist es eine lockere, angenehme und positive Stimmung zu erzeugen. In der Regel fragt deine Gesprächspartner dich, wie die Anreise war, möchte etwas von deinem Studien- oder Lebensort wissen oder erkundigt sich, wie du den Standort, Region des Unternehmens findest. Du solltest du darauf achten, dass deine Antworten einen positiven Touch haben. Es sollte kein Ärger über den zu spät gekommen Zug oder die Wohnungsnot im Studienort zum Thema werden. Erwähne positive Dinge und stelle alles im guten Licht dar. Small Talk ist deine erste Hürde im Vorstellungsgespräch. Hier kannst du die ersten wichtigen Sympathiepunkte sammeln. Unterschätze den Small Talk nicht. Er wird dich später im Berufsleben begleiten und deshalb legen die Personaler großen Wert darauf, dass du dich hier gut schlägst. Im weiteren Verlauf des Gespräches wird es immer wieder Small Talk Situationen geben. Gerne nutzen die
Unternehmen diese lockeren Phasen, um etwas Privates zu erfragen. Themen hier sind meist private Interessen und Hobbys.
Zu Beginn des Gespräches wird man dir sicherlich auch etwas zu trinken anbieten. Ein Glas Wasser schadet nie. Bedenke, dass Kaffee die Stimme belegt, also solltest du zusätzlich etwas Wasser zur Hand haben. So und jetzt kann es losgehen.
Vorstellungsgespräch Ablauf: typische Fragen
Durch ein Bewerbungsgespräch führt meist ein typischer Fragenkatalog, der vom Personalwesen erstellt wird. Das erleichtert dir die Vorbereitung zu Fragen und Antworten. Gerne startet der Personaler, in dem es etwas zur Stelle und Unternehmen an sich erzählt. Hier kannst du gerne schon mit deinen ersten Fragen ansetzen, die sich bei deiner Recherche zum Unternehmen ergeben haben.
Es kann von Vorteil für dich sein, wenn du zeitig eigene Fragen stellst. Denn bekommst du relevante Informationen, kannst du diese im weiteren Verlauf des Gespräches zu deinen Gunsten einsetzen. So ist es zum Beispiel gut zu wissen, welche Erfahrungen und Kompetenzen für die Stelle wirklich wichtig sind und wie du dich im
Unternehmen weiter entwickeln kannst.
Denn ehe du dich versiehst, dreht sich das Gespräch um dich. Du sollst dich vorstellen und über dich erzählen. Jetzt gilt es die richtigen Argumente zu deiner Persönlichkeit in Waagschale zu werfen, um den Job und eine gutes Gehalt zu bekommen.
Personaler und Fachvorgesetzte werden als deine Gesprächspartner mit weiteren Fragen nachhaken, um für sich herauszufinden, ob du der richtige Kandidat für den Job bist.
Deinen Bewerbungsunterlagen, also dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben werden jetzt hinterfragt. Es werden also Fragen zu deinem Werdegang, deinen Kompetenzen, deinen Erfahrungen und deiner Motivation gestellt. Jetzt gilt es, immer wieder die eigenen Stärken in den Vordergrund zu schieben und die Schwächen am besten gar nicht und wenn, dann nur ganz belanglose zu erwähnen.
Typische Fragen der Unternehmen im Beispiel:
Mögliche Fragen der
Unternehmen im Beispiel:
Selbsteinschätzung
• Wie würden Sie sich selbst charakterisieren?
• Was bedeutet für Sie Erfolg?
• Was möchten Sie in Zukunft noch erreichen?
Ausbildung Karriere
• Was hat Ihnen im Studium besonders gut gefallen?
• Wo sehen Sie sich beruflich in fünf Jahren?
Soziale Kompetenz
• Was macht Ihrer Meinung nach gute Teamarbeit aus?
• Wie sehen Sie sich selbst in einer Gruppe?
Fachwissen
• Wie würden Sie vorgehen wenn…?
• Wie reagieren Sie bei folgendem Problem…?
Vielleicht kommt auch das
Gehalt noch ins Spiel. Du solltest dich unbedingt schon vor dem ersten Gespräch mit diesem Thema beschäftigen. Tipps findest du in
Berufsstart Gehalt.
Bewerbungsgespräch Ablauf: Selbstpräsentation
Drei bis fünf Minuten frei über sich erzählen. Du führst Regie und entscheidest, welche Themen und näher ausführen möchtest. Immer daran denken, dass es um die Kompetenzen und Erfahrungen geht, die du für den zukünftigen
Job benötigst. Damit ist dein Regieplan schon festgelegt.
Da der Personaler und alle Teilnehmer des Gesprächs deinen
Lebenslauf kennen, ist es nicht nötig, sich an diesem entlang zu hangeln. Besser ist es, wenn du Highlights hervorhebst und aus wesentliche Kernkompetenzen mit Beispielen eingehst.
»Wichtig: Hebe in deiner Selbstpräsentation Highlights zu deiner Person und deinem Werdegang hervor. Chronologie ist nicht notwendig, weil die Unternehmensvertreter deinen Lebenslauf kennen.«
Diese „Story“ zu deiner Person wirst du nicht aus dem Ärmel schütteln. Sie muss gut von dir vorbereitet werden. Am besten trägst du sie Freunden und Familie vor und bittest um Feedback. Denn hierbei kann man ganz klar sagen „Übung macht den Meister“.
Vorstellungsgespräch Ablauf: Leitfaden
Meist ist nach einer Stunde schon wieder alle vorbei. Besonders Bewerbungsgespräche über Videokonferenz sind selten länger als eine Stunde. Es kann aber sein, das du grundsätzlich mehrere einstündige Gespräche mit unterschiedlichen Personen führen wirst. Erfrage deshalb immer bei Bestätigung des Termins zu Vorstellungsgespräch, was dich erwartet.
Hier nochmals alle Stationen eines Vorstellungsgesprächs in einer Checkliste:
Checkliste zum typischen Ablauf von Vorstellungsgesprächen
• Pünktlich sein ist ein „Muss“
• Begrüßung (Vor- und Nachname, in der Regel kein Handschlag)
• Small Talk für die lockere Atmosphäre
• Das
Unternehmen stellt sich und den Job, um den es geht, vor
• Dabei können eigene Fragen gestellt werden
• Erzählen Sie etwas über sich – Selbstdarstellung zu deinen Kompetenzen
• Weitere mögliche Fragen des Unternehmens zum Werdegang, Motivation, Kompetenzen, Erfahrungen, Fragen zu
Stärken und Schwächen
•
Gehalt und weitere Konditionen werden besprochen und verhandelt
• Abgleich aller Aspekte und Info zum weiteren Vorgehen
• Verabschiedung
Wichtig ist, dass du bei der Verabschiedung immer klärst, wie es weiter geht. Wann wird sich das
Unternehmen bei dir melden? Sind noch weitere Gespräche geplant? Heutzutage sind Bewerbungsverfahren gerne vielschichtig und es gilt neben dem klassischen
Vorstellungsgespräch noch Tests oder Assessmencenter zu bestehen.
zuletzt aktualisiert am 15.07.2022
Weitere Job-Artikel zum Thema "Bewerbungsgespräch Ablauf"