Suche in 3860 Jobs

Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch

Der Gesprächstermin ist bestätigt und jetzt geht es zum wichtigsten Schritt für das Gespräch: Die Vorbereitung zu deinem Vorstellungsgespräch. Das Bewerbungsgespräch ist zu wichtig, um es dem Zufall zu überlassen.

Diese Tipps geben die Unternehmen

Halten Sie die Bewerber im Bewerbungsgespräch für gut vorbereitet?

Ja 30,67 %
Nein 4,91%
Manchmal 64,42%
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter

Welcher Teil der Vorbereitung gelingt den Bewerbern prinzipiell gut?
  • Auf das Unternehmen vorzubereiten (Kennzahlen usw.)
  • Selbstdarstellung
  • CV
  • Recherche über Arbeitgeber.
  • warum sie den Job wechseln wollen, ihren beruflichen Werdegang, das Unternehmen bei dem sie sich bewerben
  • Sich mit ihrem Lebenslauf zu präsentieren.
  • zum Unternehmen
  • Einen Vollständigen Lebenslauf abzugeben.

Was sollten die Bewerber nach Ihrer Ansicht noch verbessern?
  • Wer sind wir
  • Motivation letters
  • Eigene Vorstellung.
  • ihr konkreten Wünsche an ihre Tätigkeit und ihren Arbeitgeber: was ist ihnen wichtig / worauf legen sie Wert / was macht ihnen besonders Spaß, in welchen Bereich wollen sie sich entwicklen Ihre eigene Motivation
  • Warum möchten sie sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben? Was reizt sie daran?
  • Ihre Stärken und Schwächen klar kennen
  • Bessere Kenntnisse über das Unternehmen, genauere Vorstellungen (Nachfragen) von den Aufgabengebieten
  • Stellenspezifische Bewerbung

Teilnehmende Unternehmen: 163
Letzter Eintrag zur Umfrage am 11.09.2025

Warum haben Sie mich eingeladen?

Diese Frage ist durchaus berechtigt. Um die Antwort zu finden, solltest du dir am besten deine Bewerbungsunterlagen und die Stellenbeschreibung nochmals durchlesen. Welche Anforderungen erfüllst du? Anscheinend sind diese so wichtig, dass der Personaler dich gerne persönlich kennen lernen möchte. Diese Recherche kann für das Bewerbungsgespräch wichtig sein. Denn fragen die Unternehmensvertreter nach deinen Stärken, solltest du die für den Job relevanten aufzählen, damit sich Personaler und Fachvorgesetzte bestätigt sehen, mit dir den richtigen Kandidaten eingeladen zu haben.

Für das Personalwesen sind diese Bewerbungsgespräche der Rückhalt, um den richtigen Kandidaten zu finden. Deshalb wirst du oftmals auch zu einem Assessment Center eingeladen. In diesem strukturierten Auswahlverfahren steht nicht das Gespräch, sondern Tests und Aufgaben im Vordergrund, um deine Stärken und Schwächen zu erkennen. Studis stehen diesem Auswahlverfahren oft skeptisch gegenüber, obwohl es durchaus auch Chancen birgt. Sowohl auf das Gespräch, als auch auf das Assessment Center solltest du dich gut vorbereiten.

Vorstellungsgespräch Vorbereitung: Vorbereitung

Ein gutes Vorstellungsgespräch wirst du nicht aus dem Ärmel schütteln. Du solltest dich auf alle Fälle für jedes Gespräch erneut gut vorbereiten. Jedes Mal neu musst du dich auf alle Fälle mit dem Unternehmen, bei dem du eingeladen bist, befassen. Du solltest die wichtigsten Kennzahlen zum Unternehmen kennen und dich mit der Unternehmensstruktur und am besten auch mit der Unternehmenskultur beschäftigen. Die meisten Informationen bekommst du über Homepage und die Karriereseiten des Unternehmens. Es empfiehlt sich das Unternehmen ruhig einmal zu googeln und sich aus abseits der Unternehmens Homepage mit Informationen zu versorgen. Ziel der Recherche ist es, Fragen für das Gespräch an die Hand zu bekommen. Denn das Gespräch ist deine Chance alles über das Unternehmen und den Job zu erfahren, was dir wichtig ist. Deshalb solltest du auch kritische Fragen stellen.

Mentale Vorbereitung – Stärken erkennen

So ein Vorstellungsgespräch ist Stress pur. Da hilft es sich im Vorfeld fit für diese Stresssituation zu machen. Hier hilft Autosuggestion. Versuche schon im Vorfeld das Gespräch für dich mental positiv zu verankern. Du musst "wollen" und nicht "müssen". Das Gespräch sollte für dich zu einer positiven Herausforderung werden. Wie schaffst du das? Wie kannst du diese positive Einstellung erzeugen? Ganz einfach: Stelle dich vor einen Spiegel, nehme eine Powerpose ein (Hände vor dem Körper verschränkt, Hände nach oben gestreckt oder In die Taille gelegt), lächle dich an, lege Zuversicht in deinen Blick und dann sagst du dir mehrmals zum Beispiel: "Ich bin gut, so wie ich bin. Ich bin der/die Richtige für den Job. Ich freue mich auf das Gespräch. Ich freue mich, sie von meinen Fähigkeiten zu überzeugen." Wenn du das ein paar Tage hintereinander machst. Wirst du gestärkt in das Gespräch gehen! Doch neben der mentalen Sicherheit, solltest du deine Stärken kennen und selbstbewusst deine Persönlichkeit darstellen können. Deine Selbstdarstellung sollte sitzen. Bewerbungsgespräche sind stärkenorientiert. Du solltest bei den Antworten auf mögliche Fragen immer wieder auf deine Stärken zu sprechen kommen. Gerne kannst du Aspekte zu deiner Persönlichkeit wiederholen, damit es sich beim Personaler einprägt.

So eine gelungene Selbstdarstellung schüttelst du nicht aus dem Ärmel. Auch hier solltest du dich gut vorbereiten und dir genau überlegen wie und mit welchen Beispielen du dein Wissen und deine Kompetenzen ins rechte Licht rückst. Und was ist mit deinen Schwächen? Es ist gut sie zu kennen. Dann kannst du entscheiden, ob du an Ihnen arbeiten möchtest, sie also zu Stärken machst oder ob du sie einfach positiv siehst, denn hinter jeder Schwäche lauert auch wieder eine Stärke. Um deine Stärken und Schwächen geht es auch in den Assessment Center Übungen, die hier aufschlussreicher sind als Bewerbungsgespräche.

Mentale Vorbereitung - Stärken erkennen

Im Vorstellungsgespräch möchtest du dich von deiner besten Seite zeigen. Du möchtest deine Kompetenzen und Erfahrungen darstellen und deine Stärken hervorheben. Damit dir das gelingt, solltest du dir in deiner mentalen Vorbereitung Gedanken zu deinen Stärken machen und üben, diese selbstbewusst zu vertreten. Manchmal hilft dabei auch ein bisschen Autosuggestion. In einer Powerpose vor dem Spiegel, sich seine Stärken ins Gesicht sagen und dabei selbstbewusst lächeln. Wenn du das Gefühl hast, maßlos zu übertreiben, hast du in der Regel das richtige Maß getroffen.

Tipp: Mit Autosuggestion der Angst vor einem Vorstellungsgespräch entgegenwirken.

Wichtig ist auch eine positive Einstellung zum Vorstellungsgespräch. Versuche den Termin als positive Herausforderung zu erleben. Freue dich darauf, die Chance zu bekommen, dich für den Job zu profilieren. Wenn du mit einer positiven und selbstbewussten Haltung in das Gespräch gehst, wird es dir leichter fallen, die Fragen der Unternehmensvertreter zu beantworten.

Dies gilt auch ganz besonders, wenn du zu einem Assessmentcenter eingeladen bist. Denn hier stehst du die ganze Zeit unter Beobachtung, wenn du Fallstudien im Team bearbeitest und dann präsentierst. Selbst in den Pausen mischen sich Unternehmensvertreter unter die Kandidaten, um zu sehen, wie du dich bei Small Talk gibst. Stress pur, dem du unbedingt positiv gegenüberstehen solltest.

Vorstellungsgespräch Vorbereitung: Recherche zum Unternehmen

Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass du dich mit dem Unternehmen, bei dem du eingeladen bist, auseinandersetzt. Du solltest die wichtigen Kennzahlen, Produkte und Serviceleistungen kennen. Eventuelle Tochterunternehmen oder Kooperationen sowie die Mitbewerber der Branche sind auch noch relevante Fakten. Die meisten Informationen bekommst du im Internet auf der Homepage, bei Berufsstart oder wenn du das Unternehmen googelst.

Sicherlich wird der Personaler dir auch im Gespräch Informationen zur Firma geben, aber es kann von Vorteil sein, schon alle wichtigen Daten zu kennen, um zum Beispiel weiterführende Fragen, die sich dann auch auf dein Aufgabengebiet beziehen, zu stellen. Auch bist du vielleicht aufgeregt und nicht so aufnahmebereit. Da ist es schön, sich etwas entspannen zu können, wenn das Unternehmen sich vorstellt. Es ist ganz wichtig, dass du Fragen vorbereitest, die du dem Unternehmen im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Mögliche Fragen ergeben sich sicherlich aus deinen Recherchen. Themen wie Entwicklungsmöglichkeiten, Arbeitsplatzausstattung, Gestaltung von Arbeitsprozessen, agile Arbeitsmethoden, Work-Life-Balance sind spannende Fragen an das Personalwesen. Die Antworten darauf ermöglichen es dir, die Stelle und auch die Arbeitsweise im Unternehmen einzuschätzen. Denn im Bewerbungsgespräch stehst nicht nur du auf dem Prüfstand, sondern auch das Unternehmen.

Vorstellungsgespräch Vorbereitung: Kleidung

Vorstellungsgespräch Vorbereitung: Ablauf

Vorstellungsgespräch Vorbereitung: Checkliste

zuletzt aktualisiert am 13.07.2022
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei