Primäre Faktoren
Internationalität
Wie auch schon 2018 bleibt dem Thema Internationalität nur der letzte Platz, obwohl es sich prozentual um 6% zu 2018 verbessern konnte. Nur 31% der Teilnehmer der Studie finden diesen Punt wichtig. 41,6 Prozent stehen der Internationalität neutral gegenüber, wobei immerhin 20% diesen Aspekt als unwichtig betrachten.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 1356 | 30,99% | 
| Neutral | 1822 | 41,65% | 
| Unwichtig | 842 | 19,25% | 
| nicht benannt | 355 | 8,11% | 
| Anzahl von Nennungen: 4375 | 
 
 
Weibliche Teilnehmer
Den weiblichen Teilnehmern liegt die Internationalität mit 4% mehr zu Gesamtauswertung stärker am Herzen. Entsprechend weniger stehen dem Thema neutral gegenüber.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 782 | 35,11% | 
| Neutral | 802 | 36,01% | 
| Unwichtig | 455 | 20,43% | 
| nicht benannt | 188 | 8,44% | 
| Anzahl von Nennungen: 2227 | 
 
 
Männliche Teilnehmer
Bei den männlichen Teilnehmern der Studie überwiegt die Neutralität zum Thema Internationalität. Wichtig ist es lediglich 26,3%. Das sind immerhin 7% weniger als zur Gesamtauswertung. 
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 525 | 26,25% | 
| Neutral | 931 | 46,55% | 
| Unwichtig | 376 | 18,80% | 
| nicht benannt | 168 | 8,40% | 
| Anzahl von Nennungen: 2000 |