Die Jobsicherheit legt 2021 gleich um drei Ränge zu. Somit steigt die Jobsicherheit damit wieder in die Top 4 auf. Der stagnierende Arbeitsmarkt für Akademiker deutet auf eine deutlich stärkere Tendenz im Bereich der Jobsicherheit.. 
Immerhin gut ein Drittel ist gegenüber diesem Thema neutral eingestellt, knapp 8% sehen die Jobsicherheit als unwichtig an und immerhin 14,66% haben keine Meinung dazu.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 1901 | 46,15% | 
| Neutral | 1287 | 31,25% | 
| Unwichtig | 327 | 7,94% | 
| nicht benannt | 604 | 14,66% | 
| Anzahl von Nennungen: 4119 | 
 
Weibliche Teilnehmer
Mit 7% mehr sehen die weiblichen Teilnehmer der Studie die Jobsicherheit deutlich relevanter an, als die Gesamtwertung. Gegenüber den männlichen Teilnehmern sind es sogar 9% Unterschied. Dagegen haben entsprechend weniger weibliche Teilnehmer diesem Thema gegenüber keine Meinung.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 1049 | 53,49% | 
| Neutral | 644 | 32,84% | 
| Unwichtig | 119 | 6,07% | 
| nicht benannt | 149 | 7,60% | 
| Anzahl von Nennungen: 1961 | 
 
Männliche Teilnehmer
Gegenüber der Gesamtwertung zeigt sich bei den männlichen Teilnehmern bei diesem Thema 2021 weniger Interesse. 4% weniger sehen es als wichtig an, 3% mehr als unwichtig und mit 15,62% sind es nochmals 1% mehr, die das Thema gar nicht benannt haben.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 802 | 42,19% | 
| Neutral | 604 | 31,77% | 
| Unwichtig | 198 | 10,42% | 
| nicht benannt | 297 | 15,62% | 
| Anzahl von Nennungen: 1901 |