Wie auch schon 2021 bleibt dem Thema Internationalität nur der letzte Platz und es verringert sich um insgesamt 3%. 21,76% der Teilnehmer der Studie finden diesen Punkt wichtig. 34% stehen der Internationalität neutral gegenüber, wobei immerhin ein Viertel der Teilnehmer, also 25% keine Meinung zu diesem Aspekt haben.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 931 | 21,76% |
| Neutral | 1455 | 34,01% |
| Unwichtig | 802 | 18,75% |
| nicht benannt | 1090 | 25,48% |
| Anzahl von Nennungen: 4278 |
Weibliche Teilnehmer
Die weiblichen Teilnehmer sehen die Internationalität ähnlich zur Gesamtauswertung. 2% weniger stehen dem Thema neutral gegenüber bzw. sehen das Thema als unwichtig an. Zu der Studie 2021 hat dieser Punkt in der Gunst der weiblichen Teilnehmer wenig hinzugewonnen.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 446 | 22,51% |
| Neutral | 634 | 32,00% |
| Unwichtig | 347 | 17,52% |
| nicht benannt | 554 | 27,97% |
| Anzahl von Nennungen: 1981 |
Männliche Teilnehmer
Bei den männlichen Teilnehmern der Studie überwiegt die Neutralität zum Thema Internationalität. Wichtig ist es lediglich 22,19%. Auch das liegt nahe an der Gesamtauswertung. Damit ist 2022 den männlichen Teilnehmern die Internationalität zur Studie 2021 ähnlich wichtig.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 446 | 22,19% |
| Neutral | 752 | 37,41% |
| Unwichtig | 426 | 21,19% |
| nicht benannt | 386 | 19,20% |
| Anzahl von Nennungen: 2010 |