Die freie und unbeschwerte Art der Generation Y hat sich schon in einigen der vorherigen Studienergebnissen widergespiegelt. 
Der hohe Stellenwert, den die Work-Life-Balance bei den Teilnehmern der Umfrage einnimmt, ist ein Indikator für diese Lebenseinstellung. Knapp 50% sehen ein ausgeglichenes Arbeits- und Privatleben als wichtig an, das viele stressige Jobs unattraktiv wirken lässt. Trotzdem ist dieser Punkt auch 2022 um 7 % gegenüber dem Vorjahr gesunken, hat seinen Platz im Ranking aber mit Rang 2 behaupten können. Dahingegen stehen gut 21% einem Arbeitgeber, welcher eine Work-Life-Balance verspricht neutral gegenüber. Für nur knapp 3,5% ist das Thema unwichtig und 25% schenken diesem Angebot keine Beachtung.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 2119 | 49,52% | 
| Neutral | 931 | 21,76% | 
| Unwichtig | 149 | 3,48% | 
| nicht benannt | 1080 | 25,24% | 
| Anzahl von Nennungen: 4279 | 
 
Weibliche Teilnehmer
Um 5% mehr sehen die weiblichen Teilnehmer der Studie dieses Thema als wichtig an. Entsprechend weniger Frauen stehen dem Thema neutral gegenüber oder haben keine Meinung zu diesem Thema.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 1079 | 54,49% | 
| Neutral | 376 | 18,99% | 
| Unwichtig | 10 | 0,51% | 
| nicht benannt | 515 | 26,01% | 
| Anzahl von Nennungen: 1980 | 
 
Männliche Teilnehmer
Bei den männlichen Teilnehmern sind es hingegen 3% weniger, die das Thema als wichtig ansehen und 5% mehr sind neutral eingestellt. Doch auch diesen Teilnehmern der Studie ist das Thema Work-Life-balance sehr wichtig.
| Angabe | Nennungen | Prozent | 
| Wichtig | 941 | 46,79% | 
| Neutral | 525 | 26,11% | 
| Unwichtig | 129 | 6,41% | 
| nicht benannt | 416 | 20,69% | 
| Anzahl von Nennungen: 2011 |