Im Gegensatz zur letzten Studie haben die Studenten und Absolventen die Aufstiegschancen diesmal wieder vom sechsten auf den zweiten Rang gesetzt. Damit hat diese Eigenschaft vier Plätze aufgeholt. Immerhin 47,53% haben mit »wichtig« abgestimmt und bewerten die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als ein ausschlaggebendes Kriterium bei ihrer Arbeitgeberwahl.
Daneben stehen gut ein Viertel der Studienteilnehmer den Aufstiegschancen neutral gegenüber, wobei nur 4,27% sie als »unwichtig« ansehen, aber immerhin 21,32% keine Meinung zu dem Thema Aufstiegschancen haben. Das sind 4% weniger als im Vorjahr. Somit nimmt der Karriereerfolg bei den Befragten insgesamt wieder einen höheren Stellenwert ein.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 1436 | 47,53% |
| Neutral | 812 | 26,88% |
| Unwichtig | 129 | 4,27% |
| nicht benannt | 644 | 21,32% |
| Anzahl von Nennungen: 3021 |
Weibliche Teilnehmer
Bei den Aufstiegschancen liegen die weiblichen Teilnehmer mit 51,21% etwas über dem Trend der Gesamtauswertung. Dafür stehen gleich viele weibliche Teilnehmer diesem Faktor neutral gegenüber. Auch in punkto unwichtig decken sich die weiblichen Teilnehmer mit der Gesamtstudie, allerdings haben 3% weniger diesem Faktor keine Beachtung geschenkt.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 614 | 51,21% |
| Neutral | 317 | 26,44% |
| Unwichtig | 50 | 4,17% |
| nicht benannt | 218 | 18,18% |
| Anzahl von Nennungen: 1199 |
Männliche Teilnehmer
Auch die männlichen Teilnehmer sind bei den Aufstiegschancen mit der Gesamtauswertung gleichauf. 4% mehr stehen dem Thema neutral gegenüber und 1% weniger haben keine Meinung zu dem Thema. Trotz alledem zeigt sich ein sehr einheitliches Bild bei Studenten und Studentinnen zu diesem Thema.
| Angabe | Nennungen | Prozent |
| Wichtig | 723 | 46,83% |
| Neutral | 465 | 30,12% |
| Unwichtig | 59 | 3,82% |
| nicht benannt | 297 | 19,24% |
| Anzahl von Nennungen: 1544 |