Im diesjährigen Ranking der primären Eigenschaften mischen die Wirtschaftswissenschaftler ihr eigenes Blatt und schmeißen die Weiterbildung wieder von ihrem Thron. Das Gehalt steht bei dieser Gruppe auf Rang eins. Die Weiterbildung wird damit auf den zweiten Rang verwiesen, kann sich aber damit gegenüber der Studie 2024 um einen Rang erhöhen.
Das Image ergattert den dritten Rang und ist bei den Wirtschaftswissenschaftlern damit deutlich beliebter als in der Gesamtstudie, wo der Punkt auf Rang sechs liegt. Das gilt auch für den Wohnort, der hier auch einen Rang höher angesiedelt wird. Dafür müssen bei den Wirtschaftswissenschaftlern Aspekte wie Aufstiegschancen und Branche federn lassen.
Die Jobsicherheit geht dafür wieder konform zur Gesamtstudie. Auf den hinteren Plätzen tauschen dann noch einmal Infrastruktur und Sozialleistung die Ränge.
Auch bei dieser Gruppe zeigen auch 2025 sich die eigenständigen Vorlieben deutlich.
|
Alle |
Männlich |
Weiblich |
Angabe |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Gehalt |
297 | 76,94% |
129 | 72,07% |
158 | 84,04% |
Weiterbildung |
267 | 72,95% |
119 | 74,84% |
129 | 68,25% |
Image |
238 | 66,67% |
89 | 59,73% |
139 | 73,54% |
Wohnort |
218 | 59,40% |
69 | 43,67% |
139 | 73,54% |
Aufstiegschancen |
208 | 55,17% |
109 | 61,24% |
89 | 50,00% |
Branche |
188 | 51,37% |
79 | 50,00% |
99 | 52,38% |
Jobsicherheit |
168 | 45,90% |
69 | 43,67% |
79 | 42,02% |
Sozialleistung |
139 | 38,94% |
30 | 20,13% |
109 | 57,98% |
Infrastruktur |
139 | 38,94% |
50 | 33,56% |
89 | 47,34% |
Internationalität |
149 | 38,60% |
59 | 35,12% |
89 | 44,95% |
Primäre Faktoren in Prozent