Das Ranking der diesjährigen attraktiven Eigenschaften zeigt Kontinuität auf dem ersten und auf den letzten Rängen. Ansonsten haben sich zum Vorjahr einige Verschiebungen im Mittelfeld ergeben. Auf Platz eins hält sich nach wie vor das Weiterbildungsangebot, das allerdings 2025 etwas an Attraktivität verloren hat. Immerhin 70,09% aller Befragten befindet ein Unternehmen als attraktiv, dass Weiterbildungsmöglichkeiten für seine Arbeitnehmer anbieten.
Auf den zweiten Platz schiebt sich 2025 das Gehalt mit 60,55% und verdrängt damit die Aufstiegschancen auf den dritten Rang. Auf den nächsten Rängen folgen Branche, Wohnort und Image, die prozentual alle noch über 50% und recht nah beieinander liegen.
Den ersten größeren Schritt nach unten gegenüber 2024 zeigt sich auf Rang sieben bei der Jobsicherheit, die bei 49,68% liegt. Die Sozialleistungen bleiben auch 2025 auf dem neunten Platz und entsprechen auch prozentual der Studie von 2024. Wie auch im letzten Jahr bildet die Internationalität mit 37,08% das Schlusslicht im Ranking der Primären Faktoren 2025.
Bei den weiblichen Teilnehmern der Studie steht die Weiterbildung 2025 mit 66,98% an erster Stelle. Danach folgt auf Rang punktgleich das Gehalt. Image Wohnort, Branche, Aufstiegschancen und sogar die Sozialleistungen toppen bei den weiblichen Teilnehmern die Jobsicherheit. Lediglich die Internationalität stimmt mit der Gesamtstudie überein und verweilt prozentual etwas höher auf dem letzten Platz.
Die männlichen Teilnehmer sehen fast wie die Gesamtauswertung Die Weiterbildung liegt sogar prozentual höher mit 75,31% auf dem ersten Rang Plätze getauscht werden bei Aufstiegschancen und Gehalt. Die Aufstiegschancen sind den männlichen Teilnehmern mit 65,38% deutlich wichtiger als in der Gesamtstudie. Die Jobsicherheit schiebt sich hier vor Wohnort und Image. Die letzten drei Ränge Infrastruktur, Sozialleistung und Internationalität stufen die männlichen Teilnehmer noch geringer als die Gesamtstudie ein.
|
Alle |
Männlich |
Weiblich |
Angabe |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Weiterbildung |
1228 | 70,09% |
604 | 75,31% |
564 | 66,98% |
Gehalt |
1079 | 60.55% |
455 | 55,42% |
564 | 66,98% |
Aufstiegschancen |
1020 | 58,86% |
525 | 65,38% |
465 | 55,96% |
Branche |
1010 | 56,68% |
426 | 53,12% |
515 | 59,74% |
Wohnort |
960 | 54,48% |
386 | 48,74% |
515 | 59,81% |
Image |
901 | 52,29% |
317 | 41,06% |
535 | 62,79% |
Jobsicherheit |
851 | 49,68% |
386 | 50,00% |
406 | 48,80% |
Infrastruktur |
782 | 45,15% |
347 | 44,89% |
386 | 45,36% |
Sozialleistung |
743 | 43,12% |
267 | 34,59% |
455 | 54,10% |
Internationalität |
653 | 37,08% |
267 | 33,33% |
356 | 41,83% |
Primäre Faktoren in Prozent