In diesem Jahr klettert die Branche bei den Studenten und Absolventen vom siebten Rang auf den vierten Rang. Prozentual steigt sie gegenüber 2024 jedoch nur 6%. Das Geschäftsfeld eines Unternehmens ist bei der Wahl eines Arbeitgebers wieder wichtiger geworden. Immerhin spielt diese Eigenschaft für 44,36% der Befragten eine entscheidende Rolle. Dem gegenüber sind gut 30% der Teilnehmer der Branche neutral eingestellt, wobei gut 3% mit »unwichtig« abgestimmt haben. 21,74%, also 4% weniger als 2024 haben keine Angaben dazu gemacht haben.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 1010 | 44,36% |
Neutral | 693 | 30,43% |
Unwichtig | 79 | 3,47% |
nicht benannt | 495 | 21,74% |
Anzahl von Nennungen: 2277 |
Weibliche Teilnehmer
Den weiblichen Teilnehmern der Studie ist die Branche immerhin 5% wichtiger als in der Gesamtauswertung. Dafür stehen 2% weniger dem Thema neutral gegenüber. Das Thema nicht benannt haben immer knapp 18% weibliche Teilnehmer. Somit ist das Thema in dieser Gruppe sehr präsent.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 515 | 49,05% |
Neutral | 297 | 28,29% |
Unwichtig | 50 | 4,76% |
nicht benannt | 188 | 17,90% |
Anzahl von Nennungen: 1050 |
Männliche Teilnehmer
Als „wichtig“ sehen die männlichen Teilnehmer die Branche 3% schwächer als die Gesamtauswertung. Dann stehen 5% mehr dem Thema neutral gegenüber und es ist knapp 5% der männlichen Teilnehmer unwichtig. Keine Meinung zur Branche haben immerhin gut 21% der Befragten. Das entspricht der Gesamtauswertung.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 426 | 41,76% |
Neutral | 356 | 34,90% |
Unwichtig | 20 | 1,96% |
nicht benannt | 218 | 21,37% |
Anzahl von Nennungen: 1020 |