2025 wird dem Gehalt zur letztjährigen Studie mehr Bedeutung beigemessen. Damit klettert dieser Faktor 2025 wieder auf den zweiten Rang.
Immerhin 47,39% beziehen das Gehalt als wichtig bei ihrer Jobentscheidung mit ein, wohingegen gut 25% diesem Thema neutral gegenüber stehen. Unwichtig ist es nur gut 5% der Teilnehmer und immerhin gut 21% haben keine Meinung zum Thema. Über Gehalt spricht man nicht, besagt das Sprichwort - wichtig ist es den Studierenden und Absolventen aber trotzdem. Die Studenten kennen ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt und scheuen keine Verhandlung über die Bezahlung.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 1079 | 47,39% |
Neutral | 584 | 25,65% |
Unwichtig | 119 | 5,23% |
nicht benannt | 495 | 21,74% |
Anzahl von Nennungen: 2277 |
Weibliche Teilnehmer
Das Thema hat bei den weiblichen Teilnehmern hat 2025 wieder, wenn auch gut 6% weniger zur Gesamtauswertung eine hohe Priorität. Frauen sind sich ihrer Qualifikationen durchaus bewusst und legen auf eine gute Bezahlung wert. Somit sehen die weiblichen Teilnehmer diesen Punkt mit gut 6% mehr gegenüber der Gesamtstudie als wichtig an. Fast gleichauf mit der Gesamtstudie sind die weiblichen Teilnehmer im Bereich neutral, wohingegen knapp 3% weniger das Thema als unwichtig einstufen. Nicht benannt haben es knapp 20% der Befragten. Somit ist das Thema bei den weiblichen Teilnehmern der Studie sehr präsent.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 564 | 53,71% |
Neutral | 248 | 23,62% |
Unwichtig | 30 | 2,86% |
nicht benannt | 208 | 19,81% |
Anzahl von Nennungen: 1050 |
Männliche Teilnehmer
Die männlichen Teilnehmer sind im Bereich fast konform zur Gesamtstudie. Gut 3% weniger stufen das Thema als wichtig ein.. Bei den restlichen Punkten schwimmen sich die männlichen Teilnehmer im Fahrwasser der Gesamtstudie und sehen das Thema insgesamt als wichtig an.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Wichtig | 455 | 44,65% |
Neutral | 277 | 27,18% |
Unwichtig | 89 | 8,73% |
nicht benannt | 198 | 19,43% |
Anzahl von Nennungen: 1019 |