Neben dem Unternehmenssitz könnte auch die Unternehmensgröße einen entscheidenden Faktor in der Berufswahl darstellen. Im Vergleich zum vorherigen Kriterium, finden auch immerhin 46,93% die Unternehmensgröße »unwichtig«. Das sind 3% mehr als im Vorjahr. Bei der Wahl favorisieren die Studenten mit 14,35% die mittleren Unternehmen. Blicken wir allerdings auf das Ranking der Top 15 Arbeitgeber dominieren die größeren Unternehmen.
Dem gegenüber äußern gerade einmal knapp 5% den Wunsch, in einem Kleinunternehmen eine Stelle anzutreten. Diese Zahl immer noch wenig berauschend ist, auch wenn die Kleinunternehmen in der Gunst der Studenten zu 2023 um 2% gestiegen sind. Eigentlich bieten sich doch gerade hier die flachen Hierarchien und agilen Strukturen an. Negativ sind aber die geringen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die bei den Studenten hoch im Kurs stehen.
Deshalb ist es den Unternehmen aus dieser Sparte zu raten, ihre positiven Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale gegenüber den Großunternehmen prominent zu bewerben. Denn ein reines Ausschlusskriterium bezogen auf die Unternehmensgröße kann im Vorfeld nicht pauschal auf alle Akademiker festgelegt werden. Immerhin sehen knapp 50% der Befragten die Größe eines Unternehmens als unwichtig an und somit nicht als ausschlaggebend in Bezug auf die Jobwahl. 22,21% und damit 2% mehr der Studienteilnehmer als 2024 haben keine Meinung zu diesem Anliegen.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Klein | 109 | 4,78% |
Mittel | 327 | 14,35% |
Groß | 267 | 11,72% |
Unwichtig | 1069 | 46,93% |
nicht benannt | 506 | 22,21% |
Anzahl von Nennungen: 2278 |
Weibliche Teilnehmer
Bei den weiblichen Teilnehmern zeigt sich in punkto Unternehmensgröße ein anderes Bild zur Gesamtauswertweniger als zur Gesamtauswertung sehen sie sich in einem Großunternehmen. Bei den mittleren Unternehmen und Kleinunternehmen sind sie gleichauf zur Gesamtauswertung.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Klein | 50 | 5,00% |
Mittel | 149 | 14,90% |
Groß | 99 | 9,90% |
Unwichtig | 554 | 55,40% |
nicht benannt | 198 | 19,80% |
Anzahl von Nennungen: 1000 |
Männliche Teilnehmer
Bei den männlichen Teilnehmer der Studie zeigen sich auch Veränderungen zur Gesamtauswertung. Die Unternehmensgröße scheint ihnen deutlich wichtiger, da nur 41,76% es als unwichtig ansehen. Immerhin sehen sich mehr, nämlich 15,49% in Großunternehmen. Ansonsten sind die männlichen Teilnehmer nahezu gleichauf zur Gesamtstudie.
Angabe | Nennungen | Prozent |
Klein | 50 | 4,90% |
Mittel | 168 | 16,47% |
Groß | 158 | 15,49% |
Unwichtig | 426 | 41,76% |
nicht benannt | 218 | 21,37% |
Anzahl von Nennungen: 1020 |